Projektbeschreibung
Stabilere Nutzung erneuerbarer Energien dank Hybrid-Batterieenergiespeichersystemen
Das Ziel des EU-finanzierten Projekts HYBRIS ist die Optimierung von Hybridsystemen zur Speicherung elektrischer Energie, die für Inselnetzanwendungen vorgesehen sind. Bei den Projektaktivitäten geht es um die Auslegung und die Charakterisierung neuartiger Hybridenergiespeichersysteme und leistungselektronischer Lösungen sowie deren Einbindung in das Netz. Das Konsortium vereint Fachwissen über die Entwicklung von modernen Werkstoffen und Energiespeichertechnologien und deckt die gesamte Kette von der Zellentwicklung bis zur Systemintegration ab. Die Systeme sollen im Rahmen von drei Anwendungsfällen validiert werden: Energiedienstleistungen in Inselnetzen, Energiedienstleistungen in privaten Netzen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Ziel
HYBRIS' basis is the optimisation of advanced hybrid systems as high-performant, cost-effective and environmentally-friendly solutions in microgrid applications. HYBRIS is an integrated industrially driven action, that will answer to this challenge in 4 key points:
- Viability and cost effectiveness: of the use and integration of novel HEES system coupled with innovative microgrid system local RREE generation and loads, (in particular residential, tertiary buildings and EV charges stations). Achieved by the integration and validation of a suite of technologies, tools and methods enabling their easy application and massive deployment.
- Technical: pursuing the technical optimization of the HEES system in 3 use case applications covering respectively 1) Energy services in island grids 2) Energy services in private grids 3) EV charging stations in e-mobility,
- Optimization and integraton.
- Validation: by using the 3 demonstration sites as open case studies representing the 3 differrent use case applications and situations found throughout Europe, to leverage knowledge, key exploitable results, adapted business models and market-oriented dissemination for maximizing impact and wide adoption of these novel heating and cooling technologies and approach.
HYBRIS features a fully systematic, collaborative and integrated approach to the development and deployment of innovative battery based hybrid storage sytemm, coupling diverse and complementary breakthrough TRL 5-6 technology assets brought by leading industrials, universities and RTOs, plus ICT tools for viable and cost-effective optimization and further market introduction. All will reach TRL6 by the demonstration and validation of its concepts in 3 use cases applications in 3 pilot sites in 3 four countries
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08208 SABADELL BARCELONA
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.