Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

3D printed elastomers with stereochemically-defined properties

Projektbeschreibung

Die Aufrechterhaltung elastischer Eigenschaften selbst nach der „Fixierung“ von 3D-Strukturen

Thermoplastische Elastomere sind eine wichtige Werkstoffklasse, die das Aussehen, die Haptik und die Elastizität von Gummi mit der Recycelbarkeit und etablierten Verarbeitungseffizienz synthetischer Kunststoffe verbinden. Dieselbe chemische Verbindung kann in verschiedenen 3D-Atomanordnungen (Stereoisomeren) vorkommen, und nicht alle Anordnungen sind für alle Anwendungen geeignet. Eine Herausforderung besteht darin, die gewünschte 3D-Struktur zu erreichen, ohne an Elastizität einzubüßen. Das EU-finanzierte Projekt STEREOM3D hat elastomerische Werkstoffe ausgemacht, deren 3D-Gestalt durch Lichteinstrahlung fixiert (Fotohärtung) werden können, ohne dass ihre elastomerischen Eigenschaften darunter leiden. Davon ausgehend wird STEREOM3D die ersten 3D-gedruckten Elastomere bereitstellen, mit Materialeigenschaften, die durch eine kontrollierte stereochemische Zusammensetzung bestimmt werden.

Ziel

In most synthetic polymeric materials, control over the mechanical properties of the material is achieved by changing the fundamental chemical structure of the polymer by using monomers with fundamentally different functional groups, chain length or rigidity. In contrast, Nature’s polymers use a more restricted set of building blocks but use additional complexity to the structure−property relationship by leveraging stereochemistry to control the structure and hence properties and function of materials. Through the STEREOPOL ERC programme, we have been investigating this relationship and how to both overcome the synthetic limitations that hold back the design of stereoregular materials, as well as how these fundamental properties can be used to influence materials properties and behaviour. Within this project, and inspired by the cis/trans stereochemistry that dictates the enormous differences in mechanical properties between the otherwise structurally identical gutta percha and natural rubber, we have discovered that E/Z isomerisism within double bonds in synthetically-accessible polymers can be used to control mechanical properties of the resultant thermoplastic elastomer materials.
Through this work, we have identified that these principles can be extended to photoset materials (those that are crosslinked by exposure to light), while retaining their elastomeric nature. In turn, this advance enables us to develop the first 3-dimensional (3D) printed elastomers with material properties that are determined by stereochemical composition. The ability to control materials properties by stereochemical leverage will reduce the need to reformulate each composition for processing by 3D printing, thus providing a significant commercial advantage in an area in which competitive materials are limited but in which there is a significant need.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0