Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BoneScreen: Opportunistic Osteoporosis Screening in Computed Tomography

Projektbeschreibung

Schnellere und genauere Diagnose von Osteoporose

Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung beim Menschen und stellt damit ein hohes Gesundheitsrisiko dar, das allerdings verhindert und behandelt werden kann. Unbehandelt erhöht Osteoporose das Risiko für schwere Knochenfrakturen, insbesondere an Hüfte und Wirbelsäule, sowie starke Schmerzen und Behinderung. Obwohl die frühzeitige Erkennung so wichtig ist, sind Vorsorgemethoden noch immer ineffizient. In diesem Zusammenhang entwickelt das EU-finanzierte Projekt BoneScreen ein vollautomatisiertes Verfahren zur Auswertung vorhandener Computertomographiedaten bei Erkrankten, um die volumetrische Knochenmineraldichte und entsprechend das Frakturrisiko zu bestimmen. Damit wäre eine präzise, nicht-invasive, vollständig kalibrierte und komfortable Anwendung für die genaue und schnelle Diagnose von Osteoporose verfügbar.

Ziel

Worldwide, an osteoporotic fracture occurs every three seconds; most of them in Europe, where the economic burden has been estimated at €37 billion per year and lost years of life surpass most major cancers. This is hard to comprehend, given that osteoporosis is a preventable, treatable disease, if diagnosed at an early stage. As current state-of-the-art screening methods are neither sufficiently available nor accurate, there is an urgent need for readily available and accurate screening systems.
BoneScreen will fill this gap and provide a low-cost and accurate screening method, available for millions of patients. BoneScreen introduces a fully automated solution to evaluate existing computed tomography data of patients. BoneScreen will calculate volumetric bone mineral density (vBMD), the most reliable and accurate single predictor of a patient’s fracture risk. In contrast to existing methods, BoneScreen is fully automated; it is purely non-invasive and excludes any additional radiation dose or patient discomfort; it is fully calibrated, yielding high precision and allowing for the application of established diagnostic categories; it works for all vertebral levels, allowing for inclusion of scans with variable coverage. Additionally, the functionality of BoneScreen is easily extendable, e.g. for detecting fractures or metastasis.
The overall goal of this proposal is to initiate the start-up process for a company commercializing the research developments to date. Specific objectives are to (1) increase the technology readiness level of our current research software to reliably work in different hospital environments; in particular we will include an automated calibration, allowing for accurate processing in >98% of cases; (2) increase the awareness of the possibilities provided by such a screening tool, both in the academic and non-academic radiology community; and (3) develop a strategy for marketing and securing IPR.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 MUENCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0