Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Community-based HPV screening implementation in Low-Income countries

Projektbeschreibung

Hindernisse bei der Früherkennung von durch das humane Papillomavirus verursachtem Krebs überwinden

Die weltweite Umsetzung von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen kann durch Unterschiede in der Kultur und den verfügbaren Ressourcen zwischen den einzelnen Ländern behindert werden. Das EU-finanzierte Projekt CHILI soll diese Hindernisse beseitigen. Dazu werden die Akzeptanz, Umsetzbarkeit und Kosteneffektivität des ELEVATE-Instruments zur Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung für Frauen in Ländern mit niedrigem Einkommen untersucht. Dieses tragbare, batteriebetriebene Gerät besteht aus einem Test zur Detektion von DNA des humanen Papillomavirus und einem Sensor zur Erkennung proteomischer Biomarker. Fachleute aus der Sozialwissenschaft werden die derzeitigen Früherkennungsverfahren herausstellen und eine maßgeschneiderte Strategie ausarbeiten, die in das bestehende Gesundheitssystem eingebettet werden kann. Technische Fachleute werden das Gerät für die Eigenanwendung validieren und es für die kostengünstige Herstellung im industriellen Maßstab anpassen. Anschließend wird die Einführung des Früherkennungsinstruments aus Perspektive der öffentlichen Gesundheit und Gesundheitsökonomie ausgewertet, um zu ermitteln, ob das Instrument tauglich und kosteneffizient ist.

Ziel

Cervical cancer is the 4th most common cancer in women worldwide, with up to 85% of the burden in resource-restricted countries. Early detection of precancer has shown to be successful in reducing cancer incidence and mortality. However, a global implementation of this approach is hampered by culture and resource differences between countries.
We propose to evaluate the acceptability, feasibility and cost-effectiveness of the ELEVATE cervical cancer screening tool in low-income countries (LIC). The tool is a portable, battery-powered device compatible with self-sampling and comprises an HPV DNA test as well as a proteomic biomarkers detection sensor and will be offered to women in Ethiopia, Cambodia, Mozambique and Uganda.
This multidisciplinary consortium, led by Ghent University (Belgium), brings together social scientists, health economists and biosensor experts from Europe and the selected countries with industry partners. The approach is three-fold: social science investigations will be conducted to understand current screening practices and to define a tailored strategy, including the ELEVATE tool, embedded in the current health system. Secondly, engineers will validate the self-testing device and will adapt it to reduce the unit price and to enable large-scale manufacturing at an affordable cost. Finally, public health specialists and health economists will evaluate the implementation of the new screening tool to assess its appropriateness and cost-effectiveness. For the latter objective, an intervention will be implemented: in the first arm, the different steps of current cervical cancer screening practices will be optimized (awareness, pre-and post-counseling and referral). In the second arm, the same strategy will be applied in combination with the new point-of-care screening device. Integral part of CHILI is to maximize the use of the new screening tool in low-resource settings in collaboration with national stakeholders and health care providers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 678 543,75
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 678 543,75

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0