Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accounting Technologies for Anti-Rival Coordination and Allocation

Projektbeschreibung

Einer nachhaltigen Datenwirtschaft den Weg bereiten

Mit zunehmender Digitalisierung durchläuft die wirtschaftliche Landschaft einen radikalen Wandel. Gleichzeitig ist jedoch wenig über den Wert und die strukturellen Eigenschaften digitaler Güter und Datenmärkte bekannt, was hier den Markt versagen lässt. Das EU-finanzierte Projekt ATARCA verfolgt das Ziel, diese Fehler zu beheben, indem eine alternative Infrastruktur für wirtschaftliches Wachstum erprobt wird, die auf dem Konzept der sprachlich neu geschöpften „Anti-Rivalität“ („Anti-rival good“) beruht. Im Gegensatz zu rivalisierenden und öffentlichen Gütern (die mit der Nutzung ihren Wert verlieren oder behalten), gewinnen anti-rivalisierende Güter umso mehr an Wert, desto mehr sie genutzt werden. Im Einzelnen wird ATARCA kryptografisch geschützte anti-rivalisierende Token entwickeln, um deren Eignung für den Umgang mit Datenmärkten zu bewerten und die Zusammenarbeit bei von der Gemeinschaft getragenen Währungen zu fördern.

Ziel

Data markets and markets for other digital goods are failing. At the same time, Distributed Ledger Technology (DLT) has been suggested as a means to create new value and new economic structures. However, the underlying economic phenomena, especially the structural characteristics of the digital goods, are poorly understood. For over half a century, economists have made a distinction between rival and nonrival goods. Rival goods lose value when consumed, while nonrival ones may be used repeatedly, without losing value. In Ostrom's terms, the value of rival goods gets subtracted upon use; their subtractability is positive. But there has been increasing indications that many information and digital goods are anti-rival in nature. Anti-rival goods gain value when used; their subtractability is negative. Therefore their economics is also fundamentally different from that of other goods. Most importantly, creating a market price — or, more precisely, open market valuation — for them requires, beyond open markets, additional regulative or technological constructions, such as IPR or DRM, in addition to the market mechanisms. We believe that this structural disparity is a root cause for the market failures in the digital goods and data markets, behind the advent of social media monopolies, poorly working or nonexistent markets for industrial data, and many existing data markets (such as municipal ones) reducing to effectively near-zero price. In ATARCA, we create cryptographically protected anti-rival tokens and test their applicability to governing industrial data markets and fostering cooperation in community driven currencies. If successful, this technology will not only help to properly organise the markets for data and other digital goods, but provide the structural fundamentals of a new type of economic growth. This will allow the societies at large to more widely explore structurally new incentives for systemic sustainability and scalable systemic intelligence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 029 645,00
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 029 645,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0