Projektbeschreibung
Biomasse veredeln und für nachhaltige Bioprodukte verwenden
Um die Ziele des Europäischen Grünen Deals zu erreichen, hat die Bekämpfung des Klimawandels in der EU-Politik oberste Priorität. Für den Übergang von einer linearen und kohlenstoffbasierten Wirtschaft hin zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft, in der verschiedene Endprodukte aus erneuerbaren Biomasserohstoffen entstehen können, sind radikale Veränderungen nötig. Das EU-finanzierte Projekt BioUPGRADE will mithilfe von jüngsten Erkenntnissen aus funktioneller Genomik und Werkstoffwissenschaft die wichtigsten natürlichen Strukturpolymere in eine Vielzahl und große Mengen von spezialisierten Bioprodukten umwandeln. Ansätze der Bioinformatik dienen dem Projekt dazu, bisher ungenutzte Informationen aus Genom- und Proteomdatensätzen zu erschließen. Sein neu entwickeltes biologisch individualisiertes Framework wird dann weit über die gängigen Konzepte der synthetischen Biologie hinausreichen. Schlussendlich soll noch eine Struktur-Funktions-Matrix für die Synthetisierung maßgeschneiderter Biopolymere und neuer Verbindungen geschaffen werden.
Ziel
The BioUPGRADE action unites functional genomics and material science advances, to galvanize the sustainable transformation of nature’s major structural polymers into a cascade of high volume and specialized bioproducts. Technology ready results (TRL 4-6) are anticipated, serving as an innovation launchpad that tackles climate change while revolutionizing the materials used in our daily lives. The action is differentiated by its: 1) emphasis on upgrading nature’s main biopolymers for use in performance advantaged products with emergent properties; 2) pursuit of cell-free, biocatalytic technologies that leverage the design principles and finesse encoded in surface-acting enzymes and non-catalytic proteins, which will permit fine-tuning of natural polymer structures for customized applications that can not be achieved through dominating thermochemical approaches; and 3) creation of novel, fully bio-based materials based on controlled assembly of tailored biopolymer components, guided by new capacity to probe biopolymers and resulting materials from nano to macro scales. BioUPGRADE will apply advances in computational biology to mine untapped information in escalating genomic and proteomic datasets; introduce a bio-customize framework that stretches well beyond current synthetic biology concepts; and establish a structure-function matrix for tailored biopolymers and new assemblies. Key project deliverables include: 1) application-driven functional screens critical to breakthroughs in bio-technologies for materials engineering, 2) an innovational, biocatalyst toolbox of surface-acting proteins designed for bio-based materials engineering, and 3) protocols for controlled assembly of tailored biopolymers into fully bio-based materials, from sustainable textiles to personal health products. BioUPGRADE is positioned for success because it mobilizes proven scientific and commercial expertise in establishing lasting bio-economies that reduce reliance on fossil resources.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.