Projektbeschreibung
Spinpolarisierte Katalysatoren für kostengünstige Wasserstofferzeugung
Auf der Liste, in der die EU vielversprechende, saubere, kostengünstige und CO2-arme Kraftstoffe zusammengestellt hat, steht Wasserstoff an erster Stelle. Als mögliche Technologie zu seiner Gewinnung bietet sich Wasserelektrolyse auf Basis erneuerbarer Energien an. Allerdings werden hierbei zur Katalyse der Wasserstoffentwicklungsreaktion an der Kathode sowie der Sauerstoffentwicklungsreaktion an der Anode seltene und teure Metalle der Platingruppe benötigt, was eine großflächige Nutzung verhindert. Daher stellt die Entwicklung effizienter Katalysatoren, die ohne Metalle der Platingruppe auskommen, einen entscheidenden Schritt bei der Verwirklichung der EU-Dekarbonisierungsziele dar. Das EU-finanzierte Projekt SpinCat konzipiert eine neue Klasse magnetischer Katalysatoren, die aus auf der Erde reichlich vorkommenden Rohstoffen bestehen. Spinpolarisation verleiht diesen eine im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren dreifach höhere katalytische Aktivität bei der Beschleunigung der Sauerstoffentwicklungsreaktion, was einer kostengünstigen Wasserstofferzeugung ohne Einsatz von Metallen der Platingruppe den Weg ebnet.
Ziel
For Europe to achieve climate neutrality by 2050, H2 has been identified as one of the priority areas for clean, affordable and secure energy to replace oil and gas, in accordance with the European Green Deal. Water electrolysis using renewable energy is the leading energy storage contender as a clean H2 source to establish a sustainable H2 economy. However, the necessity of using rare and expensive platinum groups metals (PGMs) to catalyse the cathodic hydrogen evolution reaction (HER) and the anodic oxygen evolution reaction (OER) hinders the wide implementation of water electrolysis. Therefore, the development of efficient PGM-free catalysts is of utmost importance for Europe to reach its decarbonization objectives.
SpinCat addresses this need by realizing a new class of magnetic earth-abundant catalysts that, through spin polarization, will boost catalytic activity towards OER by a factor of three as compared to state-of-the-art catalysts. Further enhancements to catalytic activity will be obtained through the use of external magnetic field during catalysis. Through an interplay of experiment and theory, we will design and prepare catalyst materials featuring optimal spin polarization effects, gain fundamental knowledge on the parameters affecting the OER activity of magnetic materials, and develop a general theoretical model for the overall description of the influence of the electron spin in electrocatalysis. The technology will be demonstrated in a magnetically enhanced anion-exchange membrane (AEM) electrolyser prototype, which merges the benefits of both internal and external magnetic effects.
The long-term vision of SpinCat is to establish cost-effective H2 production via reducing the cost of membrane-based electrolyser technology by omitting the need of PGMs. This project will contribute to establishing Europe as the world leader in electrolyser technology for renewable H2 production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4715-330 Braga
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.