Projektbeschreibung
DNA für die Datenverschlüsselung und -speicherung
Mithilfe von DNA-Technologie können Daten mit beispielloser Dichte und zu niedrigen Kosten gespeichert werden. Dabei kommt funktionalisierte DNA zum Einsatz, um digitale Bits in einen einzelnen Strang einzubauen und Informationen mit natürlicher DNA zu verschlüsseln. Das EU-finanzierte Projekt DNA-FAIRYLIGHTS wird dieses Konzept auf ein völlig neues Niveau heben. Dazu wird das Forschungsteam DNA-Carrier mit einer exakten Sequenz metallischer Nanomaterialien mit gut definierten optischen Reaktionen ausstatten. Die Forschenden werden extrem kleine plasmonische und lichtemittierende Partikel mit mindestens neun unterschiedlichen und eindeutigen optischen Reaktionen entwerfen, um die Verschlüsselung von Multiplexdaten und die direkte optische Auslesung zu ermöglichen. Die Ergebnisse werden in neuartige Technologien einfließen, die die biomolekulare Synthese der nächsten Generation, hybride Festkörper-/Biosysteme, biologische Bildgebung, Nanoplasmonik, DNA-Datenspeicherung, Steganographie und biologische Optoelektronik beinhalten.
Ziel
Modern society has an ever-increasing need for long-term, high density data encoding and storage. DNA technology allows to store data at unprecedented density, and functionalized DNA integrates digital bits placed along a single strand to encode information, which is available at low cost with natural (not-synthetic) DNA. DNA-FAIRYLIGHTS will raise this concept of functionalized natural DNA for data encoding and storage to a completely new level by decorating DNA carriers with a precise sequence of metallic nanomaterials with well-defined optical responses. These hybrid DNA structures will allow for direct optical readout, and the different resonance wavelengths will allow to go far beyond (0,1) encoding. In DNA-FAIRYLIGHTS we will design ultrasmall plasmonic and light-emitting particles with at least 9 different distinct optical responses that will enable multiplexed data encoding. We will develop concepts for linking/unlinking and orientational reconfiguration by external stimuli that will allow for reconfigurable memories and computation. The DNA-FAIRYLIGHTS project will provide: (i) a revolutionary technology that utilizes the DNA to arrange metallic nanomaterials in sequences with with nm precision; (ii) a novel approach to fabricate functionalized DNA that allows for integration of metal nanomaterials for data storage and manipulation; (iii) a next-generation model to encode and store information along the DNA; (iv) an optoelectronic/microfluidic system to modulate the arrangement of the metallic nanostructures along the DNA in order to dynamically control the information content; (v) readout devices with single particle sensitivity with fast response and decoding of the stored information in one functional unit. Each result of DNA-FAIRYLIGHTS will provide mile stones for novel technologies in next generation biomolecular synthesis, hybrid solid-state / biological systems, bioimaging, nanoplasmonics, DNA data storage, steganography and bio-optoelectronics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.