Projektbeschreibung
Belastungen durch Mikroplastik unter dem Mikroskop
Die zunehmende Belastung der Ozeane durch Kunststoff lässt sich leicht beobachten, aber manche Kunststoffe sind so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Diese winzigen Kunststoffpartikel, die weniger als fünf Millimeter groß sind und sogar im Nanometerbereich angesiedelt sein können, gelangen ebenfalls in die Umwelt und stellen eine besorgniserregende Gefahr für Biota und die menschliche Gesundheit dar. Das EU-finanzierte Projekt Imptox wird eine analytische Plattform entwickeln, die die Auswirkungen und Giftigkeit von Mikro- und Nanoplastikpartikeln in Kombination mit Umweltschadstoffen auf das Risiko allergischer Krankheiten in präklinischen und klinischen Studien untersucht. Die Plattform soll geeignete analytische Ansätze ausmachen, anhand derer das Ausmaß des Problems bestimmt werden kann. Die Ergebnisse werden zu neuartigen Methoden zum Nachweis von Mikro- und Nanoplastikpartikeln und einem erhöhten Bewusstsein für Krankheitsrisiken führen.
Ziel
There is an urgent need to understand the risks on human health of micro- and nano-plastic particles (MNPs) that contaminate food and environment. We aim to create a cross-disciplinary platform to design suitable analytical approaches for determining the extent of the problem in the environment and to our health by evaluating the influence of ingested and inhaled exposure of MNPs contaminated with metals, allergens, pathogenic bacteria and toxins on allergic responses.
Our strategy includes developing a novel combination of tools to identify, extract, characterize, and quantify MNPs from selected foods, environmental media, and tissues of exposed animals to assess MNP prevalence based on size, shape and type. We will produce and label MNPs for use in a variety of pre-clinical studies to investigate toxicity and responses to MNPs, contaminants and allergens. We plan to use novel stable isotope 13C labelling and detection to determine MNP fate and accumulation in the gastrointestinal and respiratory tracts and secondary organs after immediate and chronic exposure and the effect on allergic immune responses at the cellular and molecular levels. Additionally, we designed a clinical study to evaluate the influence of MNP exposure in humans.
The outcome of this state-of-the-art project includes
- novel tools for MNP detection
- improved understanding of the effects of NMPs combined with critical contaminants in the air, water and food on human health and discovery of predictive biomarkers
- increased awareness of disease risk in response to MNPs and contaminants
- improved communication strategies between science and relevant stakeholders and contribution to blue growth and the health-relevant aims of the European Strategy for Plastics in a Circular Economy
- policy-relevant scientific data in support of improved human health hazard and risk assessment and for response and mitigation policies at the national and EU level for policymakers.
ImpTox is part of the European MNP cluster on human health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11001 Beograd
Serbien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.