Projektbeschreibung
Unterstützung medizinischer Fachkräfte im Umgang mit Impfskepsis
Impfskepsis bezeichnet die vorläufige oder gänzliche Ablehnung von Schutzimpfungen, obwohl diese Leistung zur Verfügung steht. Insbesondere medizinische Fachkräfte sehen diese Entwicklung kritisch, da es für sie zunehmend schwerer wird, ein vertrauensvolles Patientenverhältnis aufzubauen. Das EU-finanzierte Projekt VAX-TRUST untersucht Impfskepsis als gesellschaftliches Problem, um medizinisches Fachpersonal europaweit zu unterstützen. Schwerpunkt von VAX-TRUST ist die Vermittlung präziser, aktueller Informationen zu Impfskepsis auf regionaler und länderspezifischer Ebene wie auch aus internationaler Perspektive. Das Projekt führt quantitative und qualitative Studien sowie Befragungen von medizinischem Personal und Personen durch, die Impfungen skeptisch gegenüberstehen. VAX-TRUST berücksichtigt dabei auch Impfskepsis unter der Ärzteschaft selbst.
Ziel
Distrust of expertise represents a great challenge for modern societies. In particular, it creates difficulties for healthcare professionals, given that citizens are arriving at the consultancy room with ready-made diagnoses, internet misinformation and contested attitudes. Vaccine hesitancy epitomizes this contestation: some parents refuse to vaccinate their children which leads to low vaccine coverage and risks of disease outbreaks. VAX-TRUST will contribute to increasing vaccine uptake in Finland, Belgium, Poland, Czech Republic, Italy, Portugal, and the UK and Europe as a whole by:
1) equipping healthcare professionals with tailored up-to-date knowledge on vaccine hesitancy in their specific local region and nation in international perspective; this knowledge will be obtained through (a) critical review of previous research on vaccine hesitancy, (b) a quantitative study using existing Eurobarometer 91.2 data (n=27,524 in 28 countries), (c) a quantitative and qualitative media analysis during 2019-2021 and (d) qualitative observations and interviews with healthcare professionals and parents (n=60 per region) at local healthcare centres in specific Target Regions;
2) giving healthcare professionals tools, support and peer support to deal with vaccine hesitancy, taking into account that some professionals may themselves be vaccine hesitant. This will involve specific interventions tailored for the Target Regions and include 50-100 individuals. These interventions will be evaluated for usability and transferability;
3) distributing the intervention tools to future healthcare professionals in order to strengthen their knowledge about vaccine hesitancy and facilitate support to meet with vaccine hesitancy in their future career; exploitation events will aim at 50-100 medical and nursing students in each Target Region;
4) identifying and communicating targeted recommendations to Target Regions, the seven countries and European area based on the project activities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Stillen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33100 TAMPERE
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.