Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

heaRt failurE paTient managEment and iNTerventIOns usiNg continuous patient monitoring outside hospitals and real world data

Projektbeschreibung

Eine innovative Plattform für die präzise, effektive und verwertbare Überwachung von Herzinsuffizienzkranken

Herzinsuffizienz zählt zu den chronischen Erkrankungen, mit deren effektiver Prävention, Diagnose und Behandlung die Medizin sich noch immer schwer tut. Sie stellt jedoch weltweit nach wie vor die Hauptursache für Behinderungen und vorzeitigen Tod dar. Eine erhebliche Reduzierung der Krankenhausaufenthalte wäre ein entscheidender Schritt, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und die Belastung für das Gesundheitssystem zu verringern, das sein effizientes Funktionieren behindert. Das EU-finanzierte Projekt RETENTION zielt auf die Entwicklung einer innovativen Plattform ab, welche die klinische Entscheidungsfindung und evidenzbasierte personalisierte Interventionen für Herzinsuffzienzkranke erleichtern soll. Diese Lösung wird Krankendaten automatisch erfassen und analysieren, um die Sterblichkeit der Betroffenen zu senken und ihre Lebensqualität zu steigern.

Ziel

Heart failure (HF) is a prominent chronic disease, despite efforts in improving its prevention, diagnosis and treatment, represents the leading cause of disability and premature death throughout the world, while being is a heavy burden on health systems due to the multiple, prolonged hospitalizations required for patients suffering from it and the related management costs. Nevertheless, studies have shown that routine patient-physician or patient-nurse communication following discharge can result in significant reduction of hospitalizations. The pertinent collected patient data may include simple yet important information (e.g. patient weight), as well as previously difficult to obtain information such as routine ECG, ICD/CRT-D interrogation and pulmonary arterial pressure monitoring, which are now within reach due to technological progress. Motivated by the above, RETENTION aims to develop and deliver an innovative platform supporting enhanced clinical monitoring and interventions aimed at improving the clinical management of patients with chronic HF, reducing their mortality and hospitalisation rates, and improving their quality of life, safety, and well-being. The RETENTION platform will support clinical decision making and evidenced based personalised interventions for HF patients by: (a) continually monitoring and collecting medical, clinical, physiological, behavioural, psychosocial, and real-world data for such patients, (b) analysing these data using innovative model-driven big data analytics, statistical, artificial intelligence and machine learning techniques, (c) detecting patterns in the HF disease progression and the quality of life of patients, (d) cross checking and validating them against the clinical literature, and (e) offering transparent, explainable and verifiable decision making capabilities that leverage the evidence produced by the underlying data analysis and augment clinical studies targeting HF and other CVDs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 445 500,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 445 500,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0