Projektbeschreibung
Unterstützung der Innovation in der EU-Bioökonomie
Die Bioökonomie ist enorm wichtig für die Funktion und den Erfolg der europäischen Wirtschaft. Das EU-finanzierte Projekt P2P FINBIO wird es Institutionen, die Innovationscluster in Europa unterstützen, ermöglichen, KMU mit Wachstumspotenzial in der Bioökonomie zu erkennen. Das Konsortium besteht aus Organisationen zur Innovationsunterstützung und wird mit der gesamten Wertschöpfungskette der Bioökonomie zusammenarbeiten, um KMU, Spin-offs und Start-ups dabei zu helfen, Finanzierung zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit, für Wachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu erhalten. Die Projektpartner werden sich außerdem über bewährte Verfahren austauschen und ein gemeinsames Designoptionskonzept erstellen. Dabei sollen mit Unterstützung der Europäischen Vereinigung der regionalen Entwicklungsagenturen (EURADA), des Enterprise Europe Network und Clustern, die mit biobasierten Branchen arbeiten, so viele Innovationsbehörden wie möglich erreicht werden.
Ziel
The European bioeconomy strategy has estimated that the bioeconomy in Europe has a total value of €2.3 trillion, accounts for 8.2% of the EU's workforce, and is a central element to the functioning and success of the EU economy. The aim of P2P FINBIO is to enable innovation support institutions and clusters in regions across Europe to quickly and effectively develop new initiatives as well as refine current methodologies to identify SMEs in the bioconomy with growth potential, to engage with them and assist them through the process of obtaining access to finance, as a means of maintaining or increasing competitiveness, growth and jobs.
The consortium consists of innovation support organisations working within the entire bioeconomy value chain, who recognise the need to learn from each other, to improve the process of assisting SMEs, start-ups and spin-outs with access to finance. The five partners will share the current support services and methods offered to SMEs and will exchange good practices in order to renovate insights and develop a common Design Options Paper. The Design Option Paper will be the result of the peer-review process and will serve as a guide for other innovation agencies interested in implementing the addressed innovation support service. For the best use of the results of the project the goal is set on the possibility to reach as many innovation agencies as possible with the support of the European Association of Regional Development Agencies, EURADA, the Enterprise Europe Network (EEN), as well as clusters working with Bio-based Industries (BBI)
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8830 Tjele
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.