Projektbeschreibung
Saubere Energie nach Europa bringen
Die Notwendigkeit, die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, wird Europa zwingen, alternative Energiequellen wie Wasserstoff zu nutzen, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der Verkehr trägt wesentlich zu den Treibhausgasemissionen bei und wird am meisten von der Umstellung auf Wasserstoff profitieren. Allerdings sind die derzeitigen Kosten dieser Umstellung aufgrund der notwendigen Infrastruktur untragbar hoch und erfordern innovative Lösungen. Das britische Unternehmen NanoSUN hat die Pioneer Station entwickelt – eine vereinfachte, kostengünstige und skalierbare Wasserstoffstation, die den Wasserstoffbedarf Europas zu decken verspricht. Das EU-finanzierte Projekt MOBHYLE zielt nun darauf ab, diese Lösung einem breiteren Markt anzubieten, um ihre Vorteile zu demonstrieren und den Übergang Europas zu sauberer Energie zu unterstützen.
Ziel
This proposal makes the case that if the EU wishes to accomplish a clean energy transition to achieve its sustainability goals, it will, inter alia, require hydrogen at large scale. Transportation is a major contributor to climate change, responsible for ~32% of greenhouse gas emissions in the EU.
In transport, hydrogen is the most promising option for decarbonising trucks and buses; but the current prohibitive cost of refuelling infrastructure urgently calls for a paradigm shift in solution design. In response, NanoSUN has re-invented the hydrogen refuelling station to accelerate the adoption of hydrogen in transport, thereby helping to address at least four of the EU’s sustainability goals within the Green Deal.
NanoSUN’s solution is called the Pioneer station. It addresses the bottlenecks in the adoption of hydrogen in key transportation sectors. It eliminates complex and costly onboard compressors, uses field-proven cascade technology and is built into standard shipping containers for mobility. It is half the costs of alternatives and highly scalable.
The market opportunity for NanoSUN is ~€2.3 billion of refuelling equipment for every 1% of heavy-duty vehicles that switch to hydrogen fuel. The first 1% penetration is expected to be achieved by 2030, meaning that NanoSUN’s annual addressable market will reach €140 million by 2025 and increase quickly thereafter.
NanoSUN will leverage first-mover and cost-leadership advantages in mobile refuelling to capture significant early share. We have demonstrated market demand through obtaining sponsorship from Shell and support from other fuel giants like Westfalen and BOC.
NanoSUN needs the EIC funding to enable field trials across Europe, with potential customers, to demonstrate the benefits and accelerate the adoption of hydrogen in transport. We have a very strong team in place, with extensive expertise in industrial gases and fuel cells.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LA1 3SW LANCASTER
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.