Projektbeschreibung
Umweltfreundliche Verpackung im 3D-Druck
Immer mehr Industrieabfälle bestehen aus Kunststoff. Verpackungen sind weltweit die Hauptquellen von Kunststoffmüll, weshalb Verordnungen und steuerpolitische Maßnahmen geschaffen wurden, um den Einsatz von Einwegkunststoffartikeln zu senken. Zellulosematerialien (faserbasierte Werkstoffe) sind in einigen steifen Verpackungsartikeln denkbare Alternativen zu Kunststoff, aber aufgrund der hohen Herstellungskosten werden sie in der Industrie kaum eingesetzt. Das Unternehmen The Loop Factory hat jetzt Yangi entwickelt: die erste Fertigungsanlage der Welt, die kostengünstige, dreidimensionale faserbasierte Verpackungsartikel im benötigten Maßstab erzeugt. Sie macht sich den effizienten und energiesparenden Prozess einer einstufigen Produktion zunutze. Das EU-finanzierte Projekt YANGI wird die Innovation nun an vier Verpackungsanwendungen in Pilotstudien bei Kunden demonstrieren.
Ziel
Plastic is widely known as one of the most significant and rapidly growing sources of industrial waste, with the EU alone estimated to generate 25.8 Mt of plastic waste every year (58 kg/person). Packaging is the main use of plastic, accounting for 60 % of the total plastic waste in the EU. Worldwide, governments are prohibiting and taxing the use of single-use plastics, setting high pressure on the packaging industry to shift to sustainable materials.
Cellulose (fibre-based) materials are a promising alternative that can replace plastics in most of rigid packaging products in a 1:1 ratio without compromising quality. However, the high costs of their current production processes have prevented packaging producers and brands from substituting plastics with fibre-based materials at a commercial scale.
The Loop Factory has developed Yangi, the world’s first manufacturing machine to unlock a true substitute to plastic in rigid packaging: low-cost, 3D fibre-based packaging production at scale. At the heart of its innovation there is an efficient process consisting of one-step production line that consumes considerably less resources and time than existing two-step production methods. In comparison, Yangi uses 85% less water which minimises the energy needs with 75%. This allows for a faster, cheaper and scalable production claiming 80% less factory space and half of machinery costs. Yangi makes it possible for cellulose to finally compete with plastics in low-cost, high volume segments.
The EIC accelerator project will setup a demonstration plant to run customer pilots in 4 packaging applications and show their results to additional stakeholders. We will establish a scalable manufacturing and distribution partnership with a global machine supplier and secure IP for market release and scale up. With 77 machines in operation by 2030, our technology is expected to save more than 190 000 tons of plastic waste, 11 Bn litres of fresh water and 260 000 tons of CO2.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
432 40 VARBERG
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.