Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INERATEC Modular Plants for Renewable Chemical Products

Projektbeschreibung

Eine mikrostrukturierte Reaktortechnologie für CO2-neutrale Kraftstoffe

Unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen führt zu stetig zunehmenden CO2-Emissionen. Das EU-finanzierte Projekt IMPOWER2X wird im Sinne des Übereinkommens von Paris die vom deutschen Start-up-Unternehmen INERATEC entwickelte Technologie Power-to-X hochskalieren, vervielfältigen und umsetzen. Dadurch soll sie schneller und kostengünstiger bereitgestellt werden vor dem Hintergrund, dass CO2-neutrale E-Kraftstoffe und E-Produkte einen bedeutenden Beitrag zu einer CO2-neutralen Welt leisten werden. Das Projekt wird konkret die Technologie von der Vorführung in industrielle Anwendungen voranbringen und dabei die Bereitstellungskosten senken. Das Projekt wird die vorhandenen Anlagenkonzepte modularisieren und standardisieren, die Serienfertigung der Module und Reaktoren und die Anlagen auf Industrieniveau an Kundenstandorten aufbauen.

Ziel

INERATEC (IC) sells modular chemical plants for the production of CO2-neutral fuels and materials based on greenhouse gases and renewable power. IC`s disruptive innovation is a micro-structured reactor technology, which can be integrated into containers, allowing a numbering-up that makes the exploration of local and world-scale renewable feedstock sources economically feasible. The Fischer-Tropsch reactor is simultaneously producing e-Diesel and e-kerosene – two renewable products, which, after separation and final conditioning, can help customers in road transport and aviation to significantly reduce their CO2 footprint. IC has implemented 10 demonstration plants so far, reaching TRL 7. With IMPOWER2X TRL 9 is reachable.

To become even more successful, IC must transform its technology from demonstration applications to industrial application, consequently reducing the costs to provide the technology. To achieve that, existing plant concepts will be modularized and standardized, a serial production of the modules as well as the reactors built up and plants implemented at industrial scale and at customers’ sites. Additionally, the public and political acceptance for renewable fuels must be sharpened.

IC will be able to either sell its plants or to provide long-term off-take agreements to customers in the field of e Diesel and e-kerosene, finally allowing to reduce the CO2 footprint of the individual customers by nearly 100%. Geographical sweet spots as well as promising customers worldwide will mainly be targeted.

IMPOWER2X is in alignment with IC’s strategy of strengthening its position as market leader for synthetic, renewable fuel. With IC’s solution, customers and countries will be able to reach their climate targets and positively contribute to the environmental targets. This way the proposal serves the goals of the Green Deal by supporting the EU´s climate mitigation ambitions by helping to come to a clean and sustainable mobility and industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INERATEC GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 444 457,75
Adresse
SIEMENSALLEE 84
76187 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 492 082,50
Mein Booklet 0 0