Projektbeschreibung
Nutzung der erfolgreichen KMU-Innovation Finnlands
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben eine enorme Innovationskraft und können ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen. So können sie einen Beitrag zu den an der Industrie 4.0 ausgerichteten Entwicklungsstrategien Europas leisten. Die Stärkung regionaler Wirtschaftssysteme, die auf traditionellen Industriezweigen wie der Fertigung beruhen, bedarf digitaler Innovation, um die Produktion zu steigern und schließlich Kosten zu senken. Es bestehen jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Diese dürften im Anteil der Innovationsaktivität der KMU sowie in unangemessenen Strategien, begrenztem Einsatz und mangelhaftem Wissen sowie fehlender Erfahrung im Geschäftsumfeld begründet liegen. Das EU-finanzierte Projekt DIGIT-ME wird die digitale Innovation innerhalb kleiner und mittlerer Fertigungsunternehmen auf Grundlage eines erfolgreichen Ansatzes aus Finnland fördern.
Ziel
SMEs play a significant role in achieving the objectives of European development strategies both by impact on the overall
economic growth and by creating new and maintaining existing worksites. Their approach to different types of innovations
affects overall outputs of the economy and influence its competitiveness. At present it seems that digital innovations
specified by Inudstry 4.0 have overwhelming impact on EU position on the global markets.
Improving regional economies based on traditional industries (including manufacturing) demands effective drivers to go for
digital innovativeness effecting in increased capability which eventually leads to lower overall costs.
Data shows that there is a huge gap in general innovation performance between the actors of highly developed countries like
Finland and countries from Central Europe like Czechia and Poliand. Most probably it is caused not only by low innovation
activity of SMEs but also by unsuited policies and also insufficient engagement, lack of knowledge and skills among
business environment institutions with innovation agencies on the first place.
Thus implementation of common project by the Partners from Czechia, Finland and Poland will lead to dissemination of
successful Finnish approach which will be enriched by experiences of countries from Central Europe.
Last but not least to be considered in the context of widely defined digital innovativeness is the impact on environment since
it is said that Industry 4.0 has the potential to enhance global manufacturing output to meet rising human needs without
hurting the environment. In other words it can make the world more sustainable.
Considering all mentioned above the project goal is to foster support digital innovations whithin SMEs manufacturing sector
by delivering new apporaches for policy makers and business environment institutions in order to strenghten European
economy and sustainable development.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
87 100 Torun
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.