Projektbeschreibung
Sicherung des digitalen geistigen Eigentums kleiner und mittlerer Fertigungsunternehmen
Der Schutz des geistigen Eigentums ist seit jeher eine Herausforderung. Derzeitige Bestimmungen zum geistigen Eigentum befinden sich im Wandel. Mit der Implementierung von Industrie 4.0 vollziehen sich gegenwärtig beträchtliche Veränderungen. Außerdem sind Daten eine strategische Quelle für die Entwicklung innovativer digitaler Produkte und Dienstleistungen. In kleinen und mittleren Fertigungsunternehmen in Europa bestehen jedoch Unsicherheiten darüber, wie sie digitales geistiges Eigentum schützen und gewinnbringend nutzen sowie mithilfe ihrer immateriellen Vermögenswerte wie Daten, Methoden, die Konfiguration vernetzter Systeme, 3D-Entwürfe und Verarbeitungsalgorithmen einen Mehrwert schaffen können. Das EU-finanzierte Projekt Go-DIP wird auf den Wert des digitalen geistigen Eigentums an Daten und Software aufmerksam machen, um den Umgang mit geistigem Eigentum in der Fertigung zu unterstützen. Dabei sollen Verwaltungssysteme für das geistige Eigentum an Daten und Software in die Geschäftsstrategien der kleinen und mittleren Unternehmen integriert werden.
Ziel
The digital transformation resulting from the implementation of Industry 4.0 changes the current IP management and understanding of the use of digital data. Data and algorithms using open source code increasingly serve as a foundation for the creation of added value in the digital economy. Data is not only considered a by-product of business activities anymore, but a strategic resource that constitutes the basis for developing and offering novel digital products, services and business models. Many of these business models will be based on the analysis and evaluation of machine generated data. Data can be valuable in economic terms and can assure a competitive advantage to those possessing them. European manufacturing SMEs do not know well how to protect and monetize digital IP and provide added value using their intangible assets such as data, methodologies, configuration of interconnected systems, 3D designs, processing algorithms. Moving towards a data-driven approach, embedded software into hardware, new questions arise concerning data sharing, data driven innovations, legal digital IP protection and data ownership. These new challenges of the European digital economy hamper inbound open innovation/IP sourcing in European manufacturing SMEs. Project Go-DIP will address these challenges with raising awareness of digital data and software IP value and positively impact IP management of up to 100 manufacturing SMEs in three Alpine innovation systems. SMEs will be able to better incorporate the software and data IP management systems into their business strategies and boost digital innovation. Valuating, monetizing data and software IP will be addressed through the use of practical cases of 60 SMEs directly involved. Guidelines, templates and cases will be developed in the Design Option Paper (DOP) using the EASME Twinning plus methodology. Results will be widely communicated and disseminated by partners and organizations supporting project Go-DIP.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.