Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EPC-EqTech – an innovative turnkey solution to process spent caustic created in the Oil&Gas industry at low-cost and that meets wastewater regulations

Projektbeschreibung

Innovative Aufbereitung von Altlauge

Altlauge wird als gefährlicher Abfall eingestuft. Es handelt sich dabei um ein hochgiftiges Nebenerzeugnis der Erdöl- und petrochemischen Raffinerieindustrie, das mit den vorhandenen Abwasserverfahren nur schwer und kostenaufwendig zu behandeln ist. Das EU-finanzierte Projekt EPC EqTech schlägt in diesem Zusammenhang eine Anlage als innovative Lösung vor, bei der drei Kerntechnologien kombiniert werden: Elektrokoagulation, Elektrooxidation und Elektroperoxikoagulation. Diese Kombination wird eine neue Lösung ergeben, die eine kostengünstige und vorschriftsmäßige Aufbereitung ermöglicht. Die Innovation ist umweltverträglich, hocheffektiv, skalierbar, um den Anforderungen von Raffinerien gerecht zu werden, und bietet eine einfache, steuerbare Aufbereitung direkt vor Ort. Nachdem das Projekt die Entwicklung abgeschlossen hat, wird es die Anlage für die Kommerzialisierung vorbereiten.

Ziel

Spent caustic is a highly toxic by-product created in the oil and petrochemical refining industries that is highly challenging to
process. Modern solutions are either unable to meet wastewater treatment regulations or are cost prohibitive. This has
resulted in large stockpiles of this hazardous waste now building at refineries with no accessible way to dispose of it.

Since 2016 Cetaqua and Suez have been collaborating in development of an innovative solution: “EPC-EqTech” – a plant
that combines three core technologies: Electro Coagulation (EC), Electro Oxidation (EO) and Electroperoxi-coagulation
(EPC) to create a novel solution capable of processing spent caustic at low-cost and within regulatory parameters. Joining
Cetaqua and Suez, the FTI project consortium includes Tüpraş as pilot trial lead end-user and DEKRA as materials
development and safety regulations partner.

EPC-EqTech is poised to solve this industry-wide challenge and save our target market an estimated 2,4 bnEUR compared
to modern alternatives by processing spent caustic on-site with a highly cost-effective and efficient technology.

Among others, EPC-EqTech provides its users the following benefits:
- Environmentally compatible application;
- Hard COD removal;
- Highly-effective;
- Very low CAPEX and OPEX compared to competitors with better process control;
- Meets all known regulatory standards;
- In-situ processing that is simple to operate;
- Scalable to meet refinery demands;
- High pollutant removal efficiencies at acidic medium (optimal pH range) with no H2O2 accumulation.

To bring EPC-EqTech to market, our European consortium provides the required technical expertise and commercial
position to:
1) Finalise development of our complete solution;
2) Complete TRL7 trials with spent caustic streams;
3) Prepare for commercial integration with all of the tools required for success.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CETAQUA, CENTRO TECNOLOGICO DEL AGUA, FUNDACION PRIVADA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 988 875,00
Adresse
CARRETERA D'ESPLUGUES 75 LOCAL 1-2
08940 Cornella de Llobregat
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 988 875,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0