Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart LightwAve Multi-modal Distributed Acoustic Strain and Temperature sensor (SLAM-DAST)

Projektbeschreibung

Intelligente Städte erhalten Impulse durch modernste Fernerkundung

Die Erkennung von Parameteränderungen ist in vielen Bereichen unentbehrlich, von der Gesundheit über den Reifendruck bis hin zu intelligenten Gebäuden und industriellen Anwendungen. Die Technologie der verteilten faseroptischen Sensorik geht noch einen Schritt weiter. Der Aspekt der „Verteilung“ bezieht sich auf die Möglichkeit, Informationen nicht an bestimmten Stellen, sondern entlang des gesamten Glasfaserkabels zu lesen, ähnlich wie bei der diskreten im Gegensatz zur analogen Abtastung in der Elektronik. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SLAM-DAST werden zwei hochmoderne Technologien der verteilten faseroptischen Sensorik in einem kostengünstigen Glasfaserkabel angewendet, um die Fernüberwachung riesiger Mengen an Informationen über Entfernungen von bis zu 100 km zu ermöglichen. Das System verspricht, das Potenzial spannender neuer Anwendungen für intelligente Städte – und nicht nur für diese – zu erhöhen.

Ziel

Distributed Acoustic Sensing (DAS) and Distributed Temperature-Strain Sensing (DTSS) are two ground-breaking Distributed Fibre Optic Sensor (D-FOS) technologies that allow large-scale measuring and mapping of acoustic vibrations, temperature, mechanical deformations, and pressure in a large variety of consumer-based, civil, industrial, and environmental applications, in particular for attaining the widespread technological nerve system in smart city environments, for instance in smart home/household monitoring (heating, survelliance, fire detection, structural heath, and so forth), as well as in product distribution/logistics (traffic, distribution and plant monitoring).

DAS and DTSS employ a low-priced optical fibre cable installed along the assets (e.g. homes/households in a neighborhood) to be monitored for up to 100 km through an interrogator equipment that sweeps a “virtual sensor” to measure the physical parameters individually at any cable point.

This project main objective is to develop, prototype and demonstrate, both in civil/industrial and especially in household/smart-city case studies, a new, cost-effective, Smart LightwAve Multi-modal Distributed Acoustic Strain and Temperature photonic sensing system (SLAM-DAST), which will integrate:
- Distributed Temperature and mechanical deformation (Strain) Sensing (DTSS) and
- Distributed Acoustic vibrations optical Sensing (DAS)

SLAM-DAST aims at securing the conditions of a disruptive market exploitation, at an industrial as well as at a large scale consumer-oriented level, of the project’s results by:
- supporting the product characterisation-standardisation through open access to performance test benches;
- adopting open innovation policies about general system architecture and embedded data pre-processing;
- promoting vendor interoperability through the use of open standards and formats;
- creating shared value through knowledge-spreading and international networking with key market access points.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 666 375,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 666 375,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0