Projektbeschreibung
Staubabsaugung für sauberere Bearbeitungsprozesse von Verbundwerkstoffen
Während des Bearbeitungsprozesses von Verbundwerkstoffen entsteht eine große Menge Staub. In der Erwartung, dass die Herstellung von Verbundwerkstoffen noch zunehmen wird, da die Hersteller Metallteile durch Verbundteile ersetzen (um das Gewicht der Komponenten zu reduzieren und die Leistung der Produkte zu erhöhen), besteht die Notwendigkeit, die Prozesse zu bereinigen. Forschende untersuchen nun, wie Arbeitskräfte vor dem bei der Bearbeitung von Verbundwerkstoffen entstehenden Staub geschützt werden können, da dieser durch das Einatmen von Fasern und Harz ein potenzielles Krebsrisiko darstellt und schwerwiegende gesundheitliche Folgen für Haut, Augen, Lunge und Leber hat. Zur Minimierung dieser Belastung durch krebserregenden Staub wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FIBREMACH ein Robotersystem entwickelt, das über eine interne Staubabsaugung für sauberere Fertigungsprozesse verfügt.
Ziel
Manufacturing is one of the strongest motors of the European economy. The recent Covid-19 crisis has remarked even more the importance of maintaining manufacturing in Europe and the risks of offshoring the production and at the same time this is a unique opportunity to reshape the economy and change the way Europe manufactures products.
Before the coronavirus crisis there was a clear trend to replace metal parts by composite parts to reduce the weight of the components and increase the performance of products. The global composites market size was expected to grow from USD 74 billion in 2020 to USD 112.8 billion by 2025, at a CAGR of 8.8%, but unfortunately the EU market share was not growing as rapidly.
Moreover, EU composite manufacturing industry was extremely concerned with the dust generated during composite machining due to the potential cancer risk related to the breathing of fibres and resin, and severe health issues on skin, eyes, lungs and liver.
The strategy set on the Recovery Plan for Europe by the European Commission provides an optimistic future for composite manufacturing in Europe, since it is aligned with the strategy of reinforcing the stronger industrial capability and the EU Green Deal for cleaner transport and logistics (composites for lightweight cars and planes) and rolling out renewable energy projects (composites for wind mill blades).
FIBREMACH project answers the needs of European composite part manufacturers for cleaner processes and to increase the competitiveness of the EU industry by proposing a robotic system that will disrupt current state of the art of composite machining including an internal dust suction system for improved health and safety conditions by minimizing the exposure of humans to dust with fibres and resins, reduced energy consumption, increased performance and continuous process monitoring and control for “control for “right the first time” machining, while being 68% cheaper than milling machines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik subtraktives Fertigungsverfahren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31800 ALSASUA
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.