Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-19

Rotorcraft Aerodynamics and Aeroacoustics

Ziel

To generate a basis for quiet and efficient future helicopters. To this end, such tools as code development, feasibility study and experiments are applied.

For validation of the codes featuring now higher prediction performances, wind tunnel tests will be performed with a modern, more complex model rotor again equipped with pressure sensors. A further goal of the wind tunnel tests is to investigate direct noise reduction measures such as low tip speeds and noise oriented flight procedures. For analysing the feasibility of quiet helicopter designs, a dedicated study is conducted.

The activities related to the different tasks are summarized in the following:

Euler and Navier-Stokes Codes:

Prediction methods of unsteady transonic pressure distribution, shocks, wave drag, viscous drag and boundary layer characteristics are improved. The flight condition addressed is mainly hover.

Full Potential Code:

A common prediction model and a validated and documented computer code for transsonic pressure distribution for supplying rotor performances and loads is established.

Boundary Element Methods

Free wake generating codes for prediction of blade pressure distribution particularly for flight conditions with interactions between rotor wake and rotor blades as in descent and flare and for transonic flow conditions are improved.

Quiet Helicopter Study

Chances and risks of future Quiet Helicopter development are studied and the related requirements are defined.

Parametric Wind Tunnel Tests

Wind tunnel tests with a Mach-scaled rotor equipped with pressure transducers and advanced, exchangeable blade tips for code validation and study of noise reduction measures of modern complex rotors will be performed in the DNW.

Aeroacoustic Codes

Aeroacoustic codes addressing high speed and broad band noise are improved and validated, the first by different approaches such as unsteady Euler, acoustic analogy and Kirchoff integral formulation in order to identify the most capable method.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0