Ziel
The completion, within a few years, of the sequencing of the Saccharomyces cerevisiae genome will provide a strong basis for the commercial exploitation of this yeast as a cell factory. Rational reprogramming of this cell factory for manufacturing high-added-value products requires a quantitative and integrated description of metabolism (i.e. from gene to product). In analogy to the chemical process industry, this description should be based on mass and energy flows and their control in each process step. This project will provide such a quantitative description of the metabolic network of Saccharomyces cerevisiae with respect to the production of heterologous proteins. The central metabolic routes in the network will be studied in relation to the full-scale industrial environment (effects of mixing dynamics on product and byproduct formation) and as a function of genome expression (relation between gene-controlled in-vivo fluxes and in-vitro enzyme activities, consequences of metabolic compartmentation).
The project is divided into 5 closely interlinked work packages, each of which focuses on a specific part of the central carbon and nitrogen metabolism of the yeast cell. Each work package is carried out by a balanced team of biologists and engineers. The overall consortium (50 % engineers and 50 % microbiologists & geneticists) consists of 10 research groups from 7 universities/research institutes and 2 industries (Nestle and Unilever) from 8 European countries. The deliverables of the project will include:
- Improved analytical tools for evaluating metabolism at time scales from seconds to minutes
- Yeast strains, genetically modified in important junctions of central carbon and nitrogen metabolism
- Quantitative information on metabolic compartmentation and in-vivo control of enzyme activities
- Validated stoichiometric and kinetic mathematical models of the metabolic network in relation to product and byproduct formation
- User-friendly mathematical tools for use in process optimization and education.
The results of the project will be disseminated via yearly reports and an international symposium under the auspices of the European Federation for Biotechnology. Industrial exploitation is safeguarded by an industrial Steering Committee and by the Yeast Industry Platform, which supports this project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2628 BC DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.