Ziel
The ESSA and other International Sequencing programmes of the Arabidopsis genome are projected to produce sequence information of enormous scientific and potential commercial use. For efficient use of this potential, it is essential to determine the function of novel genes and ORFs uncovered by the genomic and cDNA sequencing programmes. To establish a link between different programmes aiming at the structural and functional analysis of the Arabidopsis genome, we propose here a 'target selected gene inactivation' approach. This approach is based on the application of insertion elements, such as the T-DNA of Agrobacterium and heterologous transposons, which have been used with a great success for the isolation, mapping and functional analysis of gene mutations in Arabidopsis. Our proposal aims to achieve a saturation insertional mutagenesis of the Arabidopsis genome, in order to identify mutations in any gene of interest. The identification of mutated genes by sequence based PCR and gene fusion methods can correlate information about DNA sequence, map position and phenotype.
This strategy involves the saturation of the Arabidopsis genome with an assortment of T-DNA and transposon insertions to identify insertional mutations in target genes, the sequence of which is known.
Analogous methods have been used efficiently in higher eukaryotes carrying active endogenous transposons to complement or replace the laborious and complicated gene replacement techniques. To quickly reach genome saturation, the introduced T-DNA and transposon insertions in the Arabidopsis genome will be complemented by novel techniques, such as gametic transposition. Methods for T-DNA primed genomic sequencing and comparison with existing databases will address questions about insert distribution, integration specificity and reveal novel transcriptional regulatory sequences. Frequently occurring ESTs of unknown function will be screened by PCR for insertions using a T-DNA tagged mutant population of one genome equivalent produced by in planta transformation.
A local saturation mutagenesis strategy with mapped transposons will focus on the functional analysis of genes and ORFs identified on chromosome 4 by the ESSA programme. Novel technical solutions for the screening of inserts in any gene of interest are being developed to systematically approach genome saturation. Thus, the function of random cDNAs can be defined by gene inactivation and gene fusion technologies.
To increase the randomness of transposon insertions, a retrotransposon constructed to yield a high copy number of insertions will be used for the generation of mutations. This synergistic contribution to the ESSA Arabidopsis Genome Project should lead to the discovery of new sequences and genes of agricultural significance and facilitate their biotechnological application. In addition, the proposed action should serve as a pilot project to assess the power of advanced reverse genetics in plants, and is expected to provide a general strategy for functional characterization of Arabidopsis genes represented by genomic and cDNA sequences for use in basic and applied plant biotechnology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Funktionalanalysis
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Chromosom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
NR4 7UH NORWICH
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.