Ziel
The ImMunoGeneTics database, IMGT, is an integrated specialised database containing nucleotide sequence information of genes important in the function of the immune system. It collects and annotates sequences belonging to the immunoglobulin superfamily which are involved in immune recognition, these are the Immunoglobulins (Ig), the T cell antigen receptors (TcR) (LIGM-DB) and the Major Histocompatibility Complex (MHC). In humans, the latter are referred to as the Human Leucocyte Antigens (HLA) system (HLA-DB). Collection and analysis of such sequences is important for the understanding of disorders of the immune system such as infectious diseases, autoimmunity, allergy or tumour development, and for the development of antibody engineering, transplantation and immunotherapy.
IMGT works in close collaboration with the EMBL database and uses sequence information from the EMBL database for expert annotation. As the EMBL database is a generalist database, it collects sequences of all types from all species, there are insufficient resources for specialised information to be added. In IMGT however such information is added in a consistent and standardised way by expert annotators. This annotation procedure includes verification of the sequence data by homology studies using multiple sequence alignment tools, and also labelling of the sequence, which cannot be carried out at the generalist databanks. By updating the information held at the generalist databases from the specialist databases, the quality of the information will improve. This project requests support for the European partners involved in the expansion phase of the IMGT database. LIGM (France): project coordinator, responsible for the IMGT database design and structure, software development for sequence annotation and multiple alignments, annotation of TcR and Ig sequences, and integration of genetic mapping data in IMGT. EMBL-EBI (UK): IMGT database integration, interfacing with the EMBL database, database development and distribution, network interfacing and protein specific annotations for IMGT- TREMBL. ICRF (UK) and BPRC (The Netherlands) collection and annotation of HLA sequences and other MHC encoded genes, generation of alignment tables, and database development. IFG (Germany): software development for multiple sequence alignments and fast sequence searching, development of alignment tables, annotation of Ig sequences. EUROGENTEC (Belgium): constitution of an oligonucleotide primer database, application tools for fundamental, pharmaceutical and clinical purposes. The aims at the end of the 3 year project are to set up efficient IMGT sequence submission tools at EMBL-EBI, so that the authors are able to provide annotations themselves, to establish a permanent structure at LIGM and EMBL-EBI for the quality control, data distribution, and further IMGT development, to establish freely available common data access to all immunogenetics data and to provide a graphical user friendly data access. Europe has taken a lead in the development of an integrated database which is unique in the world. The data distribution are at the forefronts of technology. By management of the enormous complexity of the immunogenetics data, IMGT will be of immense value for Biology, Biotechnology, Medicine as well as for the European Pharmaceutical Industry, and will considerably help to strenghten Europe's role in these areas.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Nukleotid
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
34293 MONTPELLIER
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.