Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-30

Extremophiles as cell factories

Ziel



Summary Extremophilic archaea and bacteria have tremendous potential in biotechnology because of their ability to grow under extreme conditions and to produce unique stable products with high technological value. A number of enzymes from hyperthermophiles like Pyrococcus and Thermococcus, that are involved in DNA processing, are already on the market. The objective of this integrated project is aiming at the production of industrial enzymes (e.g. hydrolases and DNA polymerases) and other products (organic solutes and lipids) from selected extremophiles. Research work will be concentrating on few model organisms including hyperthermophiles (Pyrococcus, Thermococcus, Pyrodictium), extreme thermophiles (Thermotoga, Rhodothermus, Sulfolobus), psychrophiles ( Vibrio) and halophiles (Marinococcus). In order to overcome the limited production of enzymes and other organic compounds and in order to tailor these for specific applications the proposed project will be performed in an interdisciplinary manner involving (a) genetic engineering, (b) fermentation technology and (c) product engineering.
Various strategies will be used with the aim of optimization of growth of selected extremophiles. A special pilot plant bioreactor will be constructed which will allow a high mass transfer capacity between liquid and gaseous phase. Specific attention will be given to the development of expression systems for hyperthermophiles, thermoacidophiles and halophiles. The overexpression of novel products in extreme thermophiles and mesophiles will allow for further exploitation of the potential of these microbes. The analysis of structure-function relationships, the clarification of stability and specificity and catalysis mechanism will be needed to use enzymes from extremophiles in diagnostics, molecular biology and other industrial processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

Technische Universitat Hamburg-Harburg
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Denickestraße 15
21071 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (39)

Mein Booklet 0 0