Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-16

TREATMENT AND FRACTIONATION OF BLEACH PLANT EFFLUENTS BY MEMBRANE-BASED PROCESSES

Ziel


In the pulp and paper industry alkaline bleaching streams (E1) are produced in large volumes and represent a severe pollution concern. Besides the inorganic load resulting from the addition of chemicals there is a wide range of solutes resulting from the lignin dissolution and organochlorinated compounds formed by chlorination of different fractions of lignin. The removal of organo and organochlorinated compounds of low molecular weight was achieved through nanofiltration (NF). This operation yields also a partial demineralization with production of water that does not comply with the quality requirements of washing waters for pulp bleaching. In order to meet these requirements further processing by electrodialysis (ED) was carried out.

Using organic thin film composite membranes (poly(trans 2,5 dimethylpiperazinthiofuranamide on a porous support of polyethersulphone, and ampholytic polymer with sulphonate and quaternized groups on a polysulphone support) and inorganic tubular membranes (ultrafiltration zirconia support coated with a zirconia nanofiltration active layer), the following results were obtained:
the feasibility of nanofiltration to purify the E1 bleaching effluent and to bring down the pollution load and in particular the organochlorinated matter to levels acceptable for water discharge;
optimization of a sequence of pretreatment/nanofiltration/electrodialysis, to purify the E1 effluent and to recycle it as process water;
water production with a salt content of 350 ppm, acceptable as bleaching process water for recycling;
very low salt content of recycled water (mainly due to sodium chloride and the bivalent ions content). This is an asset with respect to industrial process waters and this fact should be incorporated in cost analysis of the produced water.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Daten nicht verfügbar

Koordinator

Instituto Superior Tecnico
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse

1000 LISBOA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0