Ziel
Objectives and content
During the last three decades, car manufacturers, their
suppliers, users organisation and legislative authorities
have manifested significant progress in the field of
passenger safety. Nevertheless, a great amount of
innovative and complementary work remains to be done yet
in order to reduce both number and the consequences of
certain critical injuries.
Car designers currently use anthropometric crash dummies
which are limited in their biofidelity and in their
application type (frontal, lateral). As a consequence,
they reflect important shortcomings with respect to a
real crash situation.
Increasing computational capabilities have allowed
designers to efficiently integrate simulation techniques
into the conception cycle of their prototypes. This is
also true for numerical dummy models, nowadays fully
integrated into the crash simulation procedures.
Unfortunately these models inherit the deficiencies of
their mechanical counterparts (e.q. biofidelity).
The next stage of the simulation obviously concerns the
modelling of an occupant, more representative of the
human body, which would provide a better understanding
and predictive capacities of the injury risks. This
would be beneficial both to passengers and pedestrians.
The development of such a model requires a deep knowledge
of the human body geometry, of its constitutive materials
and an experimental database needed for validation
purposes. Some comparable data may be found already in
the literature although their utility is limited due to
the non-homogeneity of the experimentation. It is also
the intention of this project to acquire and complement
the existing data.
The current project has three main objectives:
prepare human body models and utilities for the design
office use and consequently contribute to the security
aspects of road transport. Such analysis capabilities
would also be beneficial to the reduction of the accident
cost for the environment. It should be noted that other
transport types (aeronautic, railway) and other design
concepts such as ergonomics and comfort, which do not
necessary involve safety, may also benefit from to the
outcome of this project.
integrate the human dispersion issues (in terms of
geometry, behaviour, tolerance) in the design cycle.
accommodate within the framework of a European joint
project, the mutual concerns (production, prevention,
regulation) of the European community expressed in terms
of a reliable mathematical tool which can replace the
PMHS (Post Mortem Human Subject).
The consortium is mainly composed of car manufacturers
and their suppliers (whose prime concerns involve
passenger safety matters), research and educational
institutes whose activities are relevant to this project
(medical, PMHS tests, constitutive modelling, etc ...)
and finite elements code developers (namely crash codes)
whose products are currently used for crash simulation by
the major European car manufacturers. This project is
being registered as a EUCAR project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
92000 Nanterre
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.