Ziel
Objectives and problems to be solved: The technical feasibility of a solar thermal chemical reactor for producing Zn from ZnO and carbon as a reducing agent in about a 0.5 MW plant is investigated for i) the production of Zn as a commodity with very low CO2 emissions and ii) the realisation of a cyclic process where Zn is produced from ZnO in a solar reactor and the Zn is used as a "solar fuel" for electricity production in Zn-air fuel cells. This work includes optimising the Zn-air fuel cells for solar Zn and optimising the interfaces between the solar reactor and the zinc-air cells. The CO2-mitigation potential for producing Zn as a commodity is assessed as well as the specific costs for producing electricity from concentrated solar light stored as Zn. Description of the work: First a 10 kW version of the solar reactor chosen for scale-up for about a 0.5 MW plant is build and tested. Quantified performance variables include the specific conversion rate of ZnO to Zn as a function of temperature and the amount of carbon as a reducing agent. The lower the specific amount of carbon the larger the fraction of stored solar energy in the products, but the more difficult is to condense the zinc without re-oxidisation. The experimental results are used to develop a numerical model that predicts performance as a function of operating conditions and to finalise the design concept for the large-scale reactor. A reactor including feeding system and off-gas handling unit for the about 0.5 MW plant is designed, constructed, and tested. The numerical model used to predict reactor performance is validated. Furthermore, a Zn-air fuel cell system suited for up scaling for small electric power plants based on Zn will be designed, build and tested. The large-scale tests are done in a 1 MW solar facility. The 10 kW tests are performed in a large solar simulator. Two industrial partners insure that the project maintains industrial viability. One has vast experience in Zn-smelting and the treatment of off-gas containing Zn vapour without major re-oxidation of the Zn: they develop the condensing unit and the off-gas treatment equipment. The Zn/air fuel cell manufacturer is responsible for optimising the cell modules for the requirements of the solar ZnO-Zn cycle. Expected Results and Exploitation Plans: A detailed economic study of the technology costs and a determination of how economically the solar process mitigates CO2 emissions and produces electricity via the ZnO-Zn cycle is conducted. The experimental, numerical, and eco-efficiency results are used to develop a conceptual design for the reactor and the other components of the ZnO-Zn cycle paving the path to a demonstration at an industrial scale. Numerous exploitation scenarios for a solar ZnO to Zn plant are studied conceptually including the option to produce H2 from Anther expected long-term benefits of the technology include the following: a reduction of CO2 emissions, a saving of fossil fuel resources, an opportunity for a nearly emission free urban transport system, and an expansion of work opportunities in the field of renewable energy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie elektrische Energie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Solarthermie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
66860 PERPIGNAN
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.