Ziel
Objectives and problems to be solved :A set of aesthetically-coloured thickness-insensitive spectrally selective solar absorber paints based on environmentally friendly binder and pigment systems suited for glazed solar facade collectors, which could be produced by respective SME-companies and applied by collector manufacturers by spraying or brushing in the workshop or at the building itself. Guidelines for the application of solar facade collectors as part of the building envelope based on experimentally validated studies of their energetic performance, architectural appearance and impact on the building physics. The promotion of the increased use of solar thermal energy by solar facades applied to combined domestic hot water and space-heating systems. Description of the work: Thickness-insensitive selective solar paints will be formulated with proposed coloured pigments (black spinel, graphite, coloured pigment), pigments with a low thermal emittance (SnO2:Sb, Al flakes, graphite, oxide coated Al flakes) and acrylic or polysiloxane binder system and optimised with respect to the compatibility of pigments with the binder systems and their optical properties. A solar absorptance above 80% (black absorbers are in the range between 90% and 95%) and a thermal emittance below 50% is acceptable because of the need to achieve well-acknowledged aesthetics of the coating. A compromise between the price of the pigments in these paints and the achieved optical selective properties will be evaluated. A suitable accelerated durability test methodology will be developed on the base of the test methods for solar absorber coatings developed by the Solar Heating and Cooling Programme of the International Energy Agency, and applied to the coatings developed within this project. Questions of the structural physics (stagnation temperatures, moisture transport in the system wall-collector) as well as the evaluation of specific constructions with regard to thermal bridge effects will be handled by means of computer calculations. In order to find suitable software tools that enable manufacturers and planners to evaluate specific constructions, existing software models will be assembled and assessed. To pre-determine the distribution of the maximum temperatures a new model will be developed. The assessment of the models will be supported by experiments on different test facade collectors. Esthetical architectural solutions taking into account the colour of the absorber and of the frames of the collector / facade system, the type of glazing to be used on the collector(s), and the size and shape of these collectors relative to the size and shape of the whole facade will be created. Expected Results and Exploitation Plans:
- A choice of coloured selective solar absorber paints with approved durability for licensing
- Methodology for the assessment of architectural aspects
- Assembly of architectural solutions for the coloured collectors in the façade
- Design rules for collector facade arrangements
- Compilation of building regulations and standards The results of all activities will be combined in pilot solar facade systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Solarthermie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
6822 SATTEINS
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.