Ziel
Objectives and problems to be solved: The general aim of the project consists in the development of industrially applicable production techniques for solar cells using polymorphous silicon with stable efficiencies above 10%, exploring in-line batch as well as continuous roll-to-roll techniques, aiming to ultimately obtain a system cost of 1 EUR/Watt-peak (1EUR/Wp). The module manufacturing cost reduction aimed at will be reached by simultaneously increasing the photovoltaic efficiency, improving the production yield, increasing the feedstock utilisation efficiency, and decreasing the cost of ownership by enhancing the growth rate. Description of the Work: In this project we will cover the two mainstreams of production technology: in-line batch processing and continuous roll-to-roll processing. On the one hand, the inline batch process allows for fast progress since the technology is mature. On the other hand, the continuous roll-to-roll process offers a perspective to dramatically reduced production costs, but it requires much more process development time. In both cases, the projected improvements will be obtained in existing deposition hardware, where only the operational protocols and the configuration will be modified. Applying robust plasma process monitors, which will be developed and calibrated during the project, will control this modification. The work will be divided in 6 work packages. Their titles are. Materials and devices (optimisation)2. Process monitor (for control and quality assessment during production)3. Batch pilot line (The present technology: high-quality low-throughput)4. Continuous pilot line (Future technology: high-throughput)5. Assessment (of industrial perspectives)6. Coordination Expected Results and Exploitation Plans: The take-off of the photovoltaic solar energy requires to broaden the accessible market base in the competition with other sources of electrical energy. This can only be achieved by a significant reduction of the cost/Wp of photovoltaic solar modules and by the development of thin film solar cell technologies. The effort has to be placed at three levels : increased conversion efficiency per unit area, lower manufacturing cost per unit area, and economy of scale by mass-production experience. The present project is in line with these three issues. By using polymorphous Si thin films instead of standard a-Sigh films, the long-lasting problem of the low stabilized efficiency of a-Sigh based solar cells could be overcome without increasing the complexity and cost of the device structure. Therefore, lowering of solar cell manufacturing costs and reaching economy of scales in mass production are possible by a strategy of reduction of the cost of ownership of the PECVD equipment, which can also have advantages for TFT-Displays technology. The project partners will be the first to exploit the results. The focus of the exploitation and dissemination will be in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5600 MB EINDHOVEN
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.