Ziel
To determine the ecological importance of salt marshes for coastal and estuarine ecosystems in view of the biogeochemical cycling of organic and inorganic matter, to assess their response to regional and global anthropogenic interferences, and to establish appropriate management methods and criteria.
This project will conduct comparative investigations on sediment, nutrients and particulate organic matter exchanges between salt marshes and estuarine or coastal marine waters on different types of representative European salt marshes, considering both the structure and functioning of the component ecosystems. The diversity of studied salt marshes will consider latitude, type of setting and geological evolution of the marsh, e.g. geologically young extending, old stable, and eroding salt marshes, respectively.
The following tasks will be addressed:
- to determine the inter-annual variations of community dynamics and organic matter, silt and nutrient exchanges in salt marshes in France (Mont St. Michel Bay), UK (Old Hall, Tollesbury, Essex), Netherlands (Texel) and in Portugal (Mira estuary);
- to determine the role of vegetation composition and structure in the processes of accretion and erosion and their consecutive effects;
- to determine the direction and magnitude of existing dynamic processes within the salt marsh and to investigate how they will be affected by changes in environmental pressures;
- to determine the influence of mowing or grazing on the vegetation composition and structure and their effects on accretion or erosion;
- to simulate and predict (by ecological modelling) the effects of geomorphological and hydrological changes in estuarine and/or coastal ecosystems, e.g. regarding impacts of sea level rise, fluctuating high-tide levels and sediment transport on exchange processes, vegetation dynamics, and accretion or erosion of the different salt marsh types; particular emphasis will be placed on the evaluation of possible sea level rise impacts on the salt marsh's function as source or sink of sediments and pollutants;
- to localize by specific markers (stable isotopes, molecular markers) sources and sinks of organic matter produced in salt marshes;
- to determine the role of the soil compartment in terms of storage for organic matter and nutrients and as source of nutrients during specific events (high tides, heavy rain).
- to develop a classification of major European salt marshes on the basis of their function in the coastal ecosystem, and to formulate management proposals for the maintenance or increase of salt marsh functions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Sedimentologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem Küstenökosysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
35014 Rennes
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.