Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-19

Deciding about Waste Facilities Siting. Lessons from cases of Success in Five European Countries

Ziel

To draw policy relevant and theoretical lessons from an investigation of the decision-making processes for the building and siting of toxic and domestic waste facilities, identifying the factors influencing the success in reaching decision on the projects under consideration.

The research identifies the factors which facilitate the decision-making processes on the siting of facilities for the disposal and treatment of toxic and domestic waste, and the conditions that can allow the diffusion and reproduction of these factors in different situations.

The project consists of two parts :

i) an analysis of five carefully selected case studies in five European (EC and non-EC) countries which can be described as 'successful': success here is defined as the ability to build and operate a waste disposal and/or treatment facility in reasonable (from the point of view of participants to the decision making process and the urgency of the waste management problem in the cases under consideration) time period. The methodology consists of a decision-making analysis technique where a fact-finding phase (mainly grounded on the analysis of documents and interviews to independent observers) precedes the actor analysis (based on interviews with the main actors involved).

ii) a cross-national comparison of the case studies, in order to find out whether and why the elements that contributed to the success of waste facilities projects are common or differ in different countries. This phase includes the development of policy recommendations for improving decision making in the field of waste management.

This project has been selected for additional funding under the PECO Programme. The project includes partners from Hungary and Slovenia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

ISTITUTO PER LA RICERCA SOCIALE SCARL
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0