Ziel
                                Problems to be solved
The aim of the project is to contribute to improve observational, experimental and theoretical methodologies for seismic hazard assessment. The work will focus in the highly seismic Aigion area, Gulf of Corinth, Greece. Tectonic studies with geomorphology, trenching, and coring in quaternary sediments, associated with dating, will provide information of long and mid term deformation and rupture sequences of the major faults. Continuous GPS will bring space and time variability of the strain field. Borehole and surface high dynamic accelerometers in soft soil sites will allow the study of non-linear effects. Continuous geophysical (strain, tilt, pore water pressure,) and geochemical monitoring will detect crustal transients, to be analysed together with seismicity. Scientific objectives and approach The tectonic studies consist of a detailed geomorphologic survey of the area, trenching on the two major fault scarps and dating of the rupture episodes, drilling at shallow depth (tens of meters) for dating of quaternary sediments. Long-term subsistence and uplift, as well as time series of rupture, will be analysed. The source seismological studies consist of deploying broadband surface accelerometers on rock sites, installing an array of shallow borehole velocimeters (100-150 m), and installing deep borehole high dynamic accelerometers (400 m and 100 m). For the engineering seismology and earthquake engineering studies, shallow boreholes drilled in soft soils will be equipped with high dynamic accelerometers. In site and laboratory dynamic tests will be performed to define soil profile with a detailed description of the dynamic soil properties. Finally, a buried structure will be instrumented with a few accelerometers. Experimental and theoretical analysis of non-linear behaviour of soils will be achieved. The data mostly telemeters via phone line, will be processed and stored in several databases. It will be available on request after validation and first publications. Catalogues of seismicity will be available. Effects of surface geology and of soft behaviour will be quantified. Models of crustal processes and fault mechanics, sequences of paleoearthquakes, as well as long and short-term slip on the two major faults will be published.
Expected impacts
The project will allow defining better methodologies in the whole chain of the seismic hazard assessment process. The resulting increase of expertise in Europe will allow better advising and collaboration with the end-users (Electricité de France, International Agency of Nuclear Energy and Nuclear Waste) for practical applications. It will in particular provide reliable design values for the Eurocode 8, based on strong data and taking into account non-linear behaviour of soils.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau Erdbebentechnik
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Geomorphologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Daten nicht verfügbar
      Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75005 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        