Ziel
Problems to be solved
Torrent activity in the Alps represents a major threat to permanent settlements, tourist infrastructures and European transit routes. THARMIT will develop practical tools and methodologies for hazard assessment, prevention, monitoring and mitigation. Field measurements will be coupled with simulation models to obtain a deeper knowledge of the dynamics and factors controlling triggering and propagation of the events.
Scientific objectives and approach
The overall objectives of THARMIT include:
1) improving the understanding of the predisposition and triggering factors associated to torrent hazard, by analysing and identifying the role of man-induced alterations of the environment, the combinations of meteorological events responsible for triggering, and the corresponding forecasting methods.
2) assessing potential torrential and debris flow scenarios, by reference to initiation, mobilisation and propagation mechanisms, related to given catchments with different characteristics of time occurrence and magnitude (volumes of materials liable to be mobilised, peak flow/debris discharge,etc.).
3) improving existing numerical simulation models by extending the set of represented phenomena and an easy use for end-users, and to compare the results of their application in different areas (both between them and with the field data).
4) providing tools which allow for a given region to obtain a sufficiently accurate overview, of existing hazards of torrential processes' magnitude and frequency; and user-friendly predictions about the short-time spatial and temporal developments of the identified hazards.
5) providing dynamic modelling of the defined hazards on the basis of the spatial and temporal variability of torrential processes founded on the combination of spatial and temporal data sets and modelled using specific process equations.
6) devising methods for saving and monitoring potentially dangerous areas by checking the efficiency and effectiveness of different types of technical countermeasures and warning systems.
7) providing new and improved practical decision-making tools and guidelines for torrent hazard assessment and the evaluation of mitigation strategies.
8) providing decision support systems to end-users (field engineers, geologists and technicians of the public and private societies and institutions, etc.).
9) transferring the know-how to practitioners by disseminating the results through seminars and training courses.
Expected impacts
The final goal of THARMIT is to provide practical tools and methodologies for hazard assessment and risk mitigation readily available for end-users, through the advance of our quantitative understanding of the physical functioning and evolution of alpine torrents systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
35137 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.