Ziel
Problems to be solved
The presence of toxic Heavy Metals and Metalloids (HMM) in the environment greatly affects the quality of water and chain-food. In contrast to most organic pollutants, HMM are never degraded. The aim of the present proposal is to develop a number of bioprocesses, based on the activity of sulphate- and metal-reducing bacteria (SMRB), to prevent HMM pollution in water bodies by assessing and minimizing HMM pollution originating from contaminated sites. The possibility to treat efficiently and economically the metal-contaminated waters will contribute to meet one of the major demands of European citizens, namely the provision of affordable high quality water, while maintaining the integrity of ecosystems.
Scientific objectives and approach
More precisely, the proposal objectives are
(1) to obtain improved biological tools (bacteria and enzymes), and
(2) to develop new, cost-effective and reliable technological alternatives for removing HMM from ground waters and soils. In order to achieve the above-mentioned project objectives, the technical work consists of the following four main tasks:
· Improved biological tools for metal and sulphate reduction. This work will include the selection of sulphate- and metal-reducing bacterial stains (SMRB), and the improvement of the cytochrome efficiency.
· Monitoring of biological processes. New bio captors with whole cells or enzymes (cytochromes) will be built and used to monitor bio available metal content, and new methods will be developed to analyse the bacterial communities.
· Development of methods for the treatment of HMM pollutants in ground waters and soils. Direct and indirect reduction of the HMM with the SMRB will be exploited at laboratory scale in order to propose specific remedial strategies for each particular and actual contamination problem. The direct reduction of HMM by SMRB will be applied to ground waters using bioreactors (pump and treat) and also to soils after excavation, pulping or heaping, and inoculation (on site leaching). The indirect reduction of HMM by sulphate-reducing bacteria will be applied to ground waters using bioreactors (pump and treat). In site active barriers will be used for soil pore waters.
· Technical feasibility and economic assessment of the treatment of HMM in ground waters and soils. Modelling and simulation of the retained processes will follow setting up in-site and on site pilot operations.
Expected impacts
The present project proposes the development of processes more efficient and less expensive than classical methods to remove metals from contaminated water and soil. This purpose converges with the trends of the new Water Framework Directive, setting the objectives for water protection well into the next century. Direct and indirect mechanisms of metal reduction by SMRB should produce high quality water. For an economical point of view, the development of better methods to treat waters and polluted soils will help to reinforce the technological independence of Europe. For the companies and particularly SMEs specialized in soil and water treatment, the project will introduce new products and open new markets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
45060 ORLEANS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.