Ziel
Problems to be solved
The re-wetting and restoration of peat lands (synonym: Histosols) can be accompanied by the mobilisation of phosphorus (P), its transport to adjoining aquatic ecosystems, an accelerated eutrophication and deterioration of water quality. PROWATER is aimed to develop scientifically based guidelines for the use and restoration of Histosols that prevent the diffuse pollution of water with P. It contributes to the community agricultural, environmental, and especially, water policy.
Scientific objectives and approach
The main objective of the project is to prevent freshwater from diffuse pollution with P mobilised from Histosols. Specific objectives are to
(1) identify the chemical forms of P in native, degraded and re-wetted Histosols,
(2) measure and assess the actual P pollution of ground and surface water in six representative field studies,
(3) develop models which describe the main factors of P mobilisation and transport from Histosols to water and calculate scenarios for re-wetting strategies, and
(4) to develop a user-friendly Decision Support System to enable re-wetting strategies at minimised P input to freshwater. PROWATER is organised in four connected work packages (WPs). In WP 1 the study areas in Israel, Germany, Poland, Sweden and in the U.K. will be characterised, equipped with automated field stations, and a co-ordinated field research and sampling programme will be carried out. In WP 2, the P status of soils will be characterised by advanced analytical methods (total P, P forms by sequential fractionation, nuclear magnetic resonance and mass spectrometry, ad/desorption isotherms). The relationships between external factors and P mobilisation will be quantified in microcosm experiments under controlled conditions. The data sets will be used in WP 3 as model input. The quantified relationships between P status, external factors and P mobilisation will improve conceptual models of P transformations in Histosols. Furthermore we will test, validate and adapt existing numerical models of P mobilisation and transport. Reliable scenarios of re-wetting strategies will be simulated and the effects on diffuse P transfer from Histosols to freshwater will be calculated. In WP 4 a Decision Support System for Histosol restoration and sustaining of good water quality will be developed. This requires the integration of scenarios from WP 3 with the ecological, political, and socio-economic targets in study areas, participating countries and the EU. PROWATER will finish with the application and evaluation of the Decision support system in case studies of the consequences of re-wetting measures for end-users and stakeholders.
Expected impacts
We expect
(1) a data base from field research on factors that control the P mobilisation in re-wetted Histosols,
(2) basic new evidence for the chemistry of P in Histosols,
(3) models on P mobilisation and transport and re-wetting scenarios,
(4) a Decision Support System which is tested with local end-users and stakeholders to provide a basis for the implementation of re-wetting guidelines for the restoration of wetlands. The main environmental and socio-economic impact lies in the improvement of surface water quality, the preservation of agricultural land use in sensitive areas and its development towards landscape conservation, which can be an important income factor in some areas.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie Limnologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
18051 ROSTOCK
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.