Ziel
In most regions within the EU the contribution made by the agricultural sector to the regional economy as a whole is declining. In the long run this may well have a dramatic effect on the maintenance of landscapes and the natural values embedded in them, the social fabric of the countryside regional employment levels and quite possible on society at large. Within this, context the notion of rural development (RD! Is emerging as an interesting alternative. Through RD the countryside might be revitalized although the extent to which this is possible is subject to debate. It is also unclear what conditions and policies are necessary to realize this effectively. The competiteveness viability and efficiency of the rural enterprises, understood as carriers of RD processes are not yet clearly understood. The lack of knowledge concerning both the possible socio-economic results of RD and it's mechanisms might very well become a considerable problem. The appeal and legitimacy of RD are dependent on convincing responses to this lacuna. More specifically this applies to the balance of effects associated with further liberalization in the WTO context and the entrance of new members to the EU on the one hand and the countervailing effects of RD on the other. Insight in the interrelations between specific RD policy measures and their socio-economic impact is also needed to provide European, national and regional politicians with the tools to select and to justify the most appropriate programmes and policy measures. The proposed research aims to elaborate empirically grounded responses to these questions. The potential socio-economic impact of RD will be assessed and the policies most adequate to produce and sustain such an impact will also be analyzed. The proposed research will be carried 0ut in 6 European countries. Casestudies of the most successful experiences of RD (albeit partly RD avant la lettre) and it's impact in terms of employment, income, investment, innovativeness will form the starting point of the research. Subsequently possibilities to generalize these experiences over wider areas will be studied using a range of economic and sociological techniques. A comparative approach, that takes the highly diversified interaction between policies and practice into consideration is basic. Amongst other things the outcome includes the empirically grounded and quantified assessment of the potential impact of RD and a specification of the policies most capable of securing such an impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
6706 WAGENINGEN
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.