Ziel
A research programme including laboratory-scale and in-situ corrosion studies has been undertaken to characterize further the corrosion behaviour of some carbon steels and the alloy Ti 99.8-Pd which have been identified as promising materials for heat-generating nuclear waste packaging in a rock-salt repository.
The programme has two main objectives:
- Investigation of the influence of essential parameters on the corrosion behaviour of the materials in disposal relevant salt brines. These parameters are : temperature, gamma radiation and selected characteristics of packaging manufacturing (KfK).
- Investigation of the resistance of carbon steels to stress corrosion cracking in an MgCl2-rich brine at various temperatures and strain rates by means of the slow strain rate technique (ENRESA).
In previous corrosion studies, carbon steels and the allow Ti 99.8-Pd were identified as promising materials for heat generating nuclear waste packagings acting as a barrier in a rock salt repository. The research program seeks to characterize the corrosion behaviour of these materials in more detail by:
investigation of the influence of essential parameters on the corrosion behaviour of the materials in relevant disposal salt brines. These parameters are: temperature, gamma radiation and selected characteristics of packaging manufacturing;
investigation of the resistance of carbon steels to stress corrosion cracking in a magnesium chloride-rich brine at various temperatures and strain rates by means of the slow strain rate technique.
Laboratory scale and in situ corrosion studies were performed on three preselected carbon steels. Corrosion results were obtained for the low alloyed steels for up to one year in three disposal relevant brines at 150C. Furthermore, stress corrosion cracking studies by means of the slow strain rate technique were performed on the steels in a magnesium chloride rich brine. In the in situ corrosion experiments, the influence of selected container manufacturing characteristics on the corrosion behaviour in salt brines was examined.
In general, it can be stated that the corrosion rates obtained so far for the parent materials imply corrosion allowances technically acceptable for the thickwalled packagingsdiscussed here. However, submerged arc welding strongly reduces the corrosion resistance of the steels in magnesium chloride rich brines.
Work programme:
Corrosion studies on the unalloyed fine-grained steel in three salt brines (two MgCl2-rich, on NaCl-rich) at 150 C and gamma dose rates of 1 Gy/h and 10 Gy/h (laboratory-scale immersion tests, KfK).
Corrosion studies of two low-alloyed steels (TSt E 460, 15 MnNi 6.3) in three salt brines at 150 C (laboratory-scale immersion tests, KfK)
In-situ corrosion studies on specimens of Fe-base materials, Ti 99.8-Pd and Hastelloy C4 in rock salt at rock temperature (reference experiments, KfK).
In-situ corrosion studies on tubes of carbon steel, Ti 99.8-Pd and Hastelloy C4 provided with selected container manufacturing characteristics in rock salt/brines at 90 C-200 C (KfK).
Statistical analysis of corrosion data (KfK)
Stress corrosion cracking studies on unalloyed and low-alloyed steels (fine-grained steel, TSt E 460, 15 MnNi 6.3) in an MgCl2-rich brine at various temperatures (25 C, 90 C, 170 C) and slow strain rates (10{-4} 10{-7}s{-1}) (ENRESA/INASMET)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik Behandlung radioaktiver Abfälle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
76021 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.