Ziel
Clay is a candidate host rock for high radioactive waste disposal. The understanding of the behaviour of natural elements in clay formations is an unavoidable step towards the understanding of the fate of such radionuclides. Further laboratory studies are also needed to help forecast, by analogy the behaviour of radioelement released from deep radioactive repositories.
The ARCHIMEDE project aims at three major goals
1. understanding the mechanisms of acquisition and regulation of formation water chemistry in clay environment, as a result of water rock interactions;
2. testing and validating the physico-chemical parameters that describe the clay formation and its properties and that feed geochemical models;
3. applying these results to model a real clay environment : Boom Clay formation (Belgium).
Rock sample characterization is generally realized in the laboratory after sampling. Sampling techniques usually applied can sometimes significantly disturb the original geochemical and microbial state of the sediment. In this study special attention is paid to prevent such a drawback: the Boom clay formation (solid, fluid and gaseous phases) is sampled from the Underground Research Laboratory facility in Mol (Belgium) under anaerobic and aseptic conditions, and experimental works are designed in order to measure non conservative (pH, Eh) or potentially versatile parameters (interstitial fluids, trapped gases, cation exchange capacity) directly in the formation. Microbiological techniques will be developed for natural sample bacteriological characterization, in conjunction with conventional bacteriological investigations.
Seven drill works in the HADES Underground Research Facility (URF) at Mol were completed in 1992, apart from one which encountered technical problems. Solid and fluid sampling: a 20 m long horizontal core was drilled in the URF for solid and fluid sample collection. The work was performed under sterile and anaerobic conditions.
Fluid sampling: 2 15 m long horizontal piezometres were drilled on both sides of the previous work in order to collect large amounts of interstitial fluid. As previously they were completed under sterile and anaerobic conditions. One of them is equipped to house and optical fibre dedicated to in situ pH determination.
Experimental work: In situ deep freezing and coring (2 cores 2 m long), active geochemistry piezometre setting, and pH/Eh probe setting for in situ measurement have been completed.
Work programme:
The four main topics of the project are as follows
1. fluid and solid sampling, in situ measurements.
2. fluid and solid characterization.
3. microbial investigations.
4. fluid-rock equilibria modelling will integrate the results obtained after the characterization step.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik Behandlung radioaktiver Abfälle
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Nuklearchemie Strahlenchemie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Faseroptik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
92266 Fontenay-aux-Roses
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.