Ziel
The proposal aims at the improvement of the scientific basis for the application of biosphere models in the framework of long-term safety studies of nuclear waste disposals. The results will especially reduce the uncertainty of the dose assessment to population groups far in the future and it will increase the transparency of biosphere modelling in long-term safety studies. The project will therefore help to maintain and enhance public confidence in the results of the assessment of potential radiological impact to members of future hypothetical groups. Furthermore, the outcome of the project will be to provide implementations and regulator bodies with guidelines for performance assessments of repository systems.
The BioMoSA study has provided valuable input for the performance assessment studies of nuclear waste disposals in Europe. The conclusions can be drawn for the development of site-specific assessment tools that are going to be applied in long-term safety studies:
-The methodology developed within the BIOMASS project for the setup of a reference model is considered to be useful. The FEP-list is a good starting point for identification of pathways and processes; however it does not replace the experience of the modeller. Despite the guidance of Reference Biosphere Methodology, the model approaches applied are subject to individual interpretation of the processes and the available parameters;
-The model complexity should be consistent with the available data base for the parameters required. Simpler models facilitate uncertainty analysis. They are in general more transparent and easier to communicate;
-The variations of the normalised exposures [in Sv/a per Bq/m³] for the well scenario among the sites are in general low. For the radionuclides considered, for all sites, the intake of drinking water is an important or even dominating contributor to the exposure. Due to physiological reasons, the variation of drinking water is limited. Therefore, the intake of drinking water represents a kind of a "baseline" with relatively little variations among the sites, on top of which the ingestion of foods have to be considered;
-For the geosphere biosphere interface being a well, there is good or acceptable agreement between the results obtained with the generic and the site-specific models respectively. Larger differences were found in the comparison of the generic model and the site-specific model, if the geosphere biosphere interface is the deep soil, the marine environment or a lake. In this case, the radionuclide transfer is more specific to the site and more difficult to generalise.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik Behandlung radioaktiver Abfälle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Biosphäre
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Nuklearchemie Strahlenchemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
85764 OBERSCHLEISSHEIM
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.