Ziel
The purpose of the concerted action is to organise, to develop and to manage a Standardised Decommissioning Cost Estimate of WWER-440 reactors, based on the previously developed Proposed Standardised List of Items for Costing Purposes. One of the main goals is to present existing and valuable national cost studies for the decommissioning of WWER-440 reactors based on expert assessment, and using one specific cost estimation model for the WWER-440 nuclear power plants in various countries. Further aims are to facilitate exchange of experience and assistance to member states and candidate countries in nuclear power plant decommissioning and economic analyses. The Standardised Cost Estimating project is managed by a Steering Group drawn from Belgoprocess (BE), DECOM Slovakia (SK) and PURAM (HU), i.e. organisations from the European countries as well as from candidate countries, involved in decommissioning activities.
1/ Cost estimation methodologies/cost results of WWER-440 reactors from reference countries available.
2/ Characteristics for a cost estimation model for WWER-440 reactors finalised.
3/ Data from other EU/candidate countries/international organisations available.
4/ Results of cost estimates for considered WWER-440 reactors available.
5/ Final report, and considerations about methodologies for cost comparisons available.
The Steering Group will co-ordinate the discussions on and implementation of the Proposed Standardised List of Items for Costing Purposes developed by EC, IAEA and OECD/NEA in a widely supported cost estimation model, further enhancing the Proposed Standardised List if necessary. The Steering Group will also discuss the required input data (technology, building inventory, radiological data) of WWER-440 reactors as well as the technologies used for decommissioning of WWER-440 reactors, required to run the cost estimation model. General and specific data from the EC databases on tools and costs could be used as an added value of these projects. The cost estimation methodology and the results of decommissioning studies of WWER-440 reactors for immediate dismantling after shutdown (stage 3), safe storage (stage 2), closure under surveillance (stage 1) will be collected in Slovak Republic and Hungary as reference countries. The Steering Group will develop contacts with nuclear power plants and organisations from other EU and candidate countries, as well as with international organisations like IAEA, and NEA, in order to get additional data and encourage participation in the exchange of information and experience. If it is in the general interest of the activities in the candidate countries, participation from third countries like Russia, Ukraine and/or Armenia might be essential to achieve the objectives. The Steering Group will also discuss the results of the cost estimates for the decommissioning options of the considered WWER-440 reactors and elaborate a specific report in order to better understand the reasons for cost differences and to facilitate drawing of conclusions, and will develop more detailed considerations about methodologies for cost estimates and cost comparisons, i.e. required level of detail for estimating costs of decommissioning activities.
To use a widely supported cost estimation model and the Proposed Standardised List of Items for costing Purposes developed by EC, IAEA and OECD/NEA, for comparison/analysis of the cost estimation methodology and results of decommissioning studies of WWER-440 reactors in two reference countries for immediate dismantling after shutdown (stage 3), safe storage (stage 2), closure under surveillance (stage 1). Extension to other countries might be feasible if the information can be made available. It is the aim to get a better understanding of the reasons for cost differences and to facilitate drawing of conclusions, as well as to make more detailed considerations of the methodologies of cost estimates and comparisons (e.g. considered scope of decommissioning, approach to handling different regulatory environments).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2480 DESSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.