Ziel
This research is devoted to the theoretical understanding of the equilibrium and nonequilibrium dynamic behavior of glassy materials. This broad class of systems includes many industrially relevant materials window glass, binary fluid mixtures, superconductors, complex fluids (foams, colloids) and granular materials; at the same time, it presents exciting challenges for fundamental research. However, up to now, the most important development have been achieved in the mean-field approximation, which is only exact in the limit of infinite spatial dimensions. Understanding the generic features of systems with slow dynamics is thus an important and actual challenge for condensed matter theory. The objective of the research is to bring new results to the field, by investigating the crucial role (but largely unexplored) role of thermal activation, and by giving a 'real-space' description (relevant length scales and topology) of the dynamics. For this purpose, three carefully chosen spin models will be investigated, by a combination of analytical and numerical methods. These research avenues arise naturally in the rapidly developing field of glassy dynamics of `complex systems´ and are expected to yield important new insights into the theoretical and experimental behaviour of glassy materials and into the development of a no equilibrium statistical mechanics for those systems. The research focuses on a very open subject, relating many important issues both for fundamental research and for applications. Hence, it represents an exciting challenge. As a first postdoctoral experience abroad, this project will thus provide me with training in research in competitive international environment. Skills acquired during my Ph-D will be very useful, but I will also become more familiar and independent with these different techniques, simultaneously broadening my field of expertise and learning new analytical techniques, through the development of new collaborations. The Theoretical Condensed Matter Physics Group in Oxford appears as natural choice, since it presents a convergence on both thematic and technical aspects of the project. Oxford is internationally renowned, with expertise in many relevant areas in condensed matter and no equilibrium statistical physics, and benefits from many seminars and a large number of visiting scientists. Joining Oxford University, one of the most important poles of research in theoretical physics is of primary importance for a young postdoc, and is a crucial step for a successful career in physics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Physik der weichen Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik statistische Mechanik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik numerische Analyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
OX1 3NP OXFORD
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.