Ziel
Objectives:
OPTICON, the ICN OPTICAL INFRARED COORDINATION NETWORK FOR ASTRONOMY, brings tog ether for the first time the operators of all Europe's medium to large optical-infrared telescopes, the largest corresponding data archives, and several user representatives. The OPTICON partners work with their communities to identify those major challenges for the future development of European optical-infrared astronomy, which require Europe-wide collaboration. OPTICON sponsors and coordinates developments towards these goals, involving the entire astronomical community through workshops and meetings targeted towards these agreed common goals of general importance
Results:
Six major aspects of European astronomical research in which there are clear benefits from international cooperation, and where inadequate cooperation currently exists, have been identified.
Activity 1: EU Elite Fellowship Program
Activity 2: The Astrophysical Virtual Observatory
Activity 3: Improved Coordination on Common Infrastructures
Activity 4: The Future of Medium-sized Observatories in the enlarged EU
Activity 5: The Science Case for Extremely Large Telescopes
Activity 6: Joint Activities with the radio astronomy ICN (JIVE).
Working Groups, with full representation across the whole EU astronomy community, have been established to implement these common objectives, with substantial progress being made.
Project Manager: Gerard Gilmore
Institute of Astronomy Madingley Road Cambridge CB OHA United Kingdom
Tel: (44-1223) 337506
Fax: (44-1223) 337523
E-Mail: gil@ast.cam.ac.uk
Objectives:
OPTICON, the ICN OPTICAL INFRARED COORDINATION NETWORK FOR ASTRONOMY, brings together for the first time the operators of all Europe's medium to large optical-infrared telescopes, the largest corresponding data archives, and several user representatives. The OPTICON partners work with their communities to identify those major challenges for the future development of European optical-infrared astronomy, which require Europe-wide collaboration.
OPTICON sponsors and coordinates developments towards these goals, involving the entire astronomical community through workshops and meetings targeted towards these agreed common goals of general importance.
Results:
Six major aspects of European astronomical research in which there are clear benefits from international cooperation, and where inadequate cooperation currently exists, have been identified.
Activity 1: EU Elite Fellowship Program
Activity 2: The Astrophysical Virtual Observatory
Activity 3: Improved Coordination on Common Infrastructures
Activity 4: The Future of Medium-sized Observatories in the enlarged EU
Activity 5: The Science Case for Extremely Large Telescopes
Activity 6: Joint Activities with the radio astronomy ICN (JIVE).
Working Groups, with full representation across the whole EU astronomy community, have been established to implement these common objectives, with substantial progress being made.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
SN2 1SZ Swindon - Wilts
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.