Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-15

Analysis design and validation of interactive safety-critical and error-tolerant systems

Ziel

'Human-error' is often cited as a contributory factor in the failure of many safety-critical systems. There are, however, relatively few techniques that analyze the impact of 'usability' on overall system safety (Woods et al 1994). A critical barrier to such techniques is the need to integrate systems engineering, human factors, management studies and user interface design. This is a significant obstacle because there has been a mutual ignorance about complementary disciplines, a lack of methods in certain areas and a failure to integrate existing techniques (Leveson, 1997).
Our research will, therefore, focus on the following objectives:
1. Interdisciplinary training of young researchers including exposure to industrial strength problems. The proposers have found great difficulty in finding engineers with the diverse skills necessary to support the development of safety-critical, interactive systems. The exchange of pre and post-doctoral researchers will train a new generation of multi-skilled individuals and will also encourage technology transfer between the participants in this project.
2. Integration of existing systems engineering, management studies, human factors and HCI design techniques. This proposal will drive the integration of existing techniques. For instance, Prof. Hales work on Safety management Systems and Prof. Johnson's accident analysis techniques might guide Prof. De Keyser's human error modeling. Conversely, Prof. De Keyser's techniques can be used to extend systems-oriented approaches of Dr Palanque and Baside. All stages of this integration will be validated by case study work and by our commercial and regulatory colleagues.
3. Development of new techniques for the development of interactive, safety- critical systems. We will develop new techniques. The young researchers who are funded by this proposal will drive this integration activity. The mobility supported by the network will provide them with a tray

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NET - Research network contracts

Koordinator

University of Glasgow
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
17,8-17 Lilybank Gardens
G12 8RZ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0