Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-11

Vertical Ozone transports in the Alps II

Ziel



VOTALP II is a follow-up project of VOTALP, already funded by the EC.It is the aim of VOTALP II to make best use of the insights gained so far, continuing the work on some topics, applying methods and models developed during VOTALP and investigating new important questions that arose from VOTALP.
In mountainous regions, the vertical exchange between the boundary layer and the free troposphere is significantly enhanced. This leads to a much stronger venting of pollutants into the free troposphere than above the lowlands, increasing tropospheric background concentrations of primary pollutants above Europe. As more ozone molecules per NOx molecule are formed under low-NOx conditions (in the free troposphere) than under high-NOx conditions (in the polluted boundary layer), the total ozone formation, averaged over both the boundary layer and the free troposphere, is enhanced. This motivates the fundamental question of VOTALP II:

What is the effect of the strong vertical exchange on the ozone concentrations in the Alps and in Europe as a whole?

This question shall be answered by case studies using Eulerian meteorological-photochemical model experiments with a flattened topography and long-term Lagrangian particle dispersion model runs with parameterized vertical exchange in the Alpine area. Several other topics that give the necessary background knowledge, but are also interesting for themselves, are investigated as well: the local ozone production in Alpine valleys and the effect of emission reductions, the ozone influx from the stratosphere, the effects of clouds on vertical exchange, the importance of vertical exchange in Alpine foothills, and the advection of urban plumes into the Alps.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

UNIVERSITAET FUER BODENKULTUR WIEN
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
18,Turkenschanzstrasse 18
1180 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0