Ziel
Recent trends in manufacturing in Europe have created new requirements for shopfloor control systems with (i) greater user decision support; (ii) support for decision-making on the shop floor; (iii) facilitation of communication between manufacturing units; (iv) support for varied and changing organisational models; (v) a high degree of customisation; (vi) ability to interact with existing scheduling software, production planning and control systems and robot controllers; and (vii) ease of use, so that extensive training is not required.
Existing commercial shop control packages do not meet these requirements. The ESPRIT Project PASO (Paradigm Independent Shop Control for Smaller Manufacturing Sites) developed a new architecture for shop control, to meet the above requirements. This architecture is based on a central kernel, which acts as a service provider for shop control shells. The shells are applets (small applications working together), which implement shop control functions such as scheduling, database, user interaction and SCADA interfacing. Shells may be activated, deactivated, replaced, attached or released from the kernel without having to shut down the kernel itself. This allows a great degree of flexibility and customisation.
The objective of MOSCOT was to develop a modular shop control toolkit, using PASO architecture and introduce it to manufacturing industry. The MOSCOT toolkit consists of a central kernel and a comprehensive array of shell modules; modules may be selected from this array and combined via the kernel to produce a shop control system tailored to manufacturer's specific needs. It has the following characteristics: (i) low cost, (ii) support for changing organisational models, (iii) highly customisable, (iv) able to interact with existing software for manufacturing planning and execution.
This overall objective encompassed the following aims:
- to validate the PASO architecture through comprehensive testing
- to survey the European market to ascertain the key production planning and control systems, information systems, database systems and SCADA systems with which MOSCOT should interact
- to develop shell modules for interfacing with the above systems
- to develop a comprehensive graphical user interface
- to strengthen the existing kernel, adding greater crash-proofing, error checking.
- to establish a means by which third-party software houses may develop further toolkit elements
- to develop a Europe wide licensing network for the product, including a strategy to cater for supplying different collections of toolbox components to different users according to their requirements.
The benefits are:
- cohesion - through establishing a de-facto standard for workshop control
- employment - in software and end-user companies
- modernisation of traditional industries - through the use of Windows based scheduling and shop control tools.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.