Ziel
IRC Network members act as springboard for technology transfer and innovation in order to increase competitiveness of European SMEs
The IRCs have six recommended tasks:
-Transnational Technology Transfer;
- Transnational dissemination and exploitation of Community research results;
- Stimulate capacity of firms to adopt new technologies;
- Promote common transnational innovation initiatives;
- Provide information on the innovation actions of FP5;
- Signposting to other services.
In 1995, the European Commission established the IRC network. From April 2000, it has consisted of 68 Innovation Relay Centres (IRCs) throughout Europe including the EU, Bulgaria, Czech Republic, Cyprus, Estonia, Hungary, Iceland, Israel, Latvia, Lithuania, Malta, Norway, Poland, Rumania, Slovak Republic, Slovenia and Switzerland. These centres have been created in order to facilitate the transfer of innovative technologies to and from European companies or research departments. These centres have been created in order to facilitate the transfer of innovative technologies to and from European companies or research departments. As a mover and shaker in innovation, the IRC network has become a leading European network for the promotion of technology partnerships and transfer mainly between small and medium-sized companies (SMEs). The IRCs are innovation support service providers mainly hosted by public organisations such as university technology centres, chambers of commerce, regional development agencies or national innovation agencies. Most IRCs are set up as consortia. Each centre is staffed by personnel who have extensive knowledge of the technological and economic profile of the companies and regions they serve.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
L-2611 Luxembourg
Luxemburg
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.