Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-18

Wireless Internet Networks

Ziel

In WINE we study necessary technologies to build fully IP-based optimised QoS (Quality of service) aware wireless Internet. We believe that true wireless Internet system should be optimised without underlying wireless ATM (Asynchronous Transfer Mode) and as far as possible independent from media. The unique goal of WINE is to study all needed issues in protocol layers to find globally optimised end-to-end solution. Starting from theoretical issues for W-IP networks, we conduct simulations and large case studies over research networks to verify theoretical basis. We will then implement the results into three platforms. To facilitate independence of wireless media a W-IP adaptation layer is built that is configurable allowing optimisation for different wireless media. The test-beds cover Bluetooth, IEEE 802.11 and Hiperlan standards.

Objectives:
WINE's main aim is to build fully IPv6-based globally optimised wireless Internet environment with QoS awareness. To reach this, WINE will have sub-tasks heading to the main aim. First, we aim to implement three testbeds with simulation models dedicated for specific environments and current IPv4/v6 implementations. Second, we aim for solid theoretical understanding of wireless Internet environments. This knowledge will be verified and based on practical tests on testbeds and simulation models and large-scale research networks. Based on previous results we aim to implement true wireless Internet solution that is as far as possible radiolink independent. We are building wireless IP adaptation layer that is configurable so that it can be optimised for different platforms and links. Above the layer objective is to implement wireless Internet protocol fully compatible to current Internet world.

Milestones:
M1: Specification of wireless internet networks;
M2: Testbed environments;
M3: Network simulation models;
M4: Wireless Internet Networks test integrated to platforms results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

VALTION TEKNILLINEN TUTKIMUSKESKUS (VTT)
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0