Ziel
                                The main objective of the SPIN! project is to support statistical offices in their timely and cost effective dissemination of statistical data and to offer exciting new possibilities for the scientific analysis of geo-referenced data. To this end a Spatial Data Mining System, SPIN, is developed. It integrates state of the art Geographic Information Systems (GIS) and Data Mining Systems (DMS) functionality in an open, highly extensible, internet-enabled plug-in architecture. By adapting methods from Machine Learning and Bayesian Statistics to spatial data analysis the state of the art in Data Mining will be advanced. The state of the art in GIS will also be advanced by developing new methods for the visualisation of spatial and temporal information. SPIN will be tested and evaluated by applications to seismic and volcano data analysis and to the web-based dissemination of census data.
%Objectives:
- To develop a generic system architecture that integrate state of the art GIS and DMS functionality in an open, extensible, internet-enabled plug-in architecture.
- To adapt Machine learning methods, especially first-order learning methods to spatial data mining.
- To adapt Bayesian Markov Chain Monte Carlo to spatial data mining.
- To adapt and integrate methods for spatial pattern analysis using techniques from exploratory spatial data analysis, statistics and artificial intelligence.
- To develop newmmethods for the visualisation of temporal and spatial data.
- To develop new methods for visualising data mining results in GIS.
- To apply SPIN to web-based dissemination of census data and the analysis of seismic and volcano data.
- To develop an innovative business model for web-based information and service brokering with geo-referenced data.
Work description:
Data mining systems (DMS) and GIS are complementary tools for analysing and modelling data about real world systems. The rapidly expanding market for these technologies is driven by pressure from the public sector, environmental agencies and industry to provide innovative solutions to a wide range of different problems. Most contemporary GIS have only very basic spatial analysis and data mining functionality and many are confined to analysis that involves comparing maps and descriptive statistical displays like histograms or pie charts. Data mining techniques offer great potential benefits for applied GIS based decision making. An integrated, user friendly SDMS available on the Internet offers exciting new possibilities for spatial decision making and geographical research to a wide range of potential users. The objective is to develop a web-based SDMS by integrating state of the art GIS and DMS functionality in an open and extensible system architecture. In recent years, a number of project partners have developed the technological components and scientific tools required at the kernel of such a system. During SPIN! these individual efforts will be united in a joint European effort. In it we will develop the missing pieces and build a truly integrated, Internet enabled GIS-DMS platform, SPIN, a coherent, Spatial Data Mining System (SDMS) for data of public interest. Partners from statistical offices and seismic research centres will use the system and provide feedback to direct the development efforts. Thee applied uses of the technology will demonstrate the benefits of this system over contemporary technology. Industrial partners will develop a business model for web-based information brokering with geo-referenced statistical data, and estimate the likely economic impact of the technology. The benefits are wide ranging, offering advantages to statistical analysts, environmental decision makers, seismic data experts, biodiversity researchers and the like
Milestones:
The main result of the project will be a SDMS offering an unprecedented variety of visualisation and spatial analysis tools. The adaptation of Data Mining methods to spatial analysis will open up new research and application domains and new visualization methods will advance the state of the art in GIS. Milestones: M1 Developer's version of a SDMS (month 12) M2 First prototype (month 18) M3 Second prototype (month 30) M4 Dissemination workshop targeting additional user groups (36)
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
 - Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit Bayes-Statistik
 - Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
 - Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
 - Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Daten nicht verfügbar
      Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80686 MUENCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.