Ziel
Although emotions were, for a long time, considered undesirable for rational behaviour, there are now evidences in neuroscience and psychology that place emotions as an important factor in problem solving capabilities and intelligence in general (Damasio, "Descartes' Error" 1994). As a result, a strong new field is emerging in computer science: affective computing, i.e. "computing that relates to, arises from or deliberately influences emotions" (Picard "Affective Computing", 1997). As humans interact directly with computers, it is critical for this interaction to be empowered with affective components that enrich it and make it more adequate for each individual user, but also provide "machine intelligence" with otherwise impossible capabilities.
SAFIRA will provide a framework to enrich interactions and applications with an affective dimension, bringing to the software community an enabling technology to support affective behaviour and control in real-time multi-agent systems interacting with users.
We intend to create a set of basic demonstrators of the potential of such systems: 2D and 3D virtual environments shared by synthetic characters and users, and "anthropomorphised" personality-rich personal service assistant based applications. Those demonstrators will explore the concept of a virtual environment improved by an emotional channel seamlessly integrated with the audio-visual representation of the environment. Multi-sensory interaction between participants projected cyber-selves, other participant avatars and the autonomous agents inhabiting the environment will be the means to evaluate the models developed during the project.
Objectives:
Main objective: to bring to the software community an enabling technology to support affective interactions.
Specific objectives:
1. To create a framework to enrich interactions and applications with an affective dimension.
2. To implement a toolkit for affective computing combining a set of components addressing affective knowledge acquisition, representation, reasoning, planning, communication and expression.
3. To verify under which conditions the hypothesis that emotion, as well as other affective phenomena, contributes to improve rationality and general intelligent behaviour of the synthetic characters, thus leading to more believable interactions between humans and computers.
Work description:
To achieve the main goal of SAFIRA we will research and develop along the three fundamental phases of affective computing:
1. The Affective Sensory for Autonomous Agents, where we will develop some affective sensing techniques mainly through the use of external objects (such as toys) and interpret the input from the user thought the development of techniques for affective user modelling.
2. Affective Reasoning, Planning and Learning, where the problem of embedding emotion and cognition in a machine (being it a synthetic character, an agent or even a robot) will be handled. This entails the development of techniques for affective planning, affective reasoning and decision making, personality and emotions development, learning and emergence.
3. Affective Communication and Expression, where new techniques for conveying emotions in a believable way will be developed. These three parts form the core research and also the components that will become part of an emotion-based architecture. We will integrate these components in a general toolkit that can be used in any application to achieve affective interactions with the users. To illustrate this use we will develop a set of concept demonstrators. Such demonstrators will be test cases for the verification of which conditions the hypothesis that emotion, as well as other affective phenomena, contributes to improve rationality and general intelligent behaviour of the synthetic characters thus leading to more believable interactions between humans and computers.
Milestones:
(M) Components for Affective Toys, (M) Affective User Modelling, (M) Affective Decision Making, (M) Affective Planning, (M) Affective Learning and Development, (M) Emotional Enriched Body and Facial Expression, (M) Affective Graphics.
(M) Toolkit and Framework for affective computing.
Concept demonstrators prototypes:
(M) Drawing Companion, (M) Fantasy World, and (M) Affective Personal Assistant.
(M) Evaluation of affective interactions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1000-02 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.